Oesferreichische Patente.
617
25484. Felix Kirschner, technischer Direktor in Wien. Zeif-
und niomentnerschlufp 1. ITlärz 1906.
25707. Friedrich Julius Dischner, Photograph in Zürich.
Verfahren zur Herstellung uon photographischen Bildnissen
mit beliebigem Hintergrund. 15. April 1906.
25 714. Kodak Eimited, Repräsentanz für Oesterreich in
Wien. Entroicklunqs-Apparat für photographische Films.
15. April 1906.
25720. £a „Vega“ Societe Anonyme de Photographie
et d’Optique in Genf. Buchartig zusammenlegbare Flach-
kamera mit frei schtuingendem, auswechselbarem lllagazin.
15. April 1906.
25725. Samuel Eöw, Kaufmann, und Heinrich Koller,
Photograph, beide in Wien. Vorrichtung zum ununter-
brochenen Kopieren uon Photographieen. 15. April 1896.
25724. Hans Tirmann und Hugo Tirmann, beide Fabri-
kanten in Pielach bei JTlelk (nieder-Oesterr.). Transportable
Dunkelkammer; Zus. z. Pat. 21 233. 15. April 1906.
25726. Charles Edmund Peczenik, Ingenieur in £ondon.
Zusammenlegbare Reflexkamera. 1. JTlai 1906.
26727. William James Johnston, Photograph in Rock
Springs, Wyoming (V. St. A.). Panoramakamera. 15. April
1906.
26678. Protalbin-Werke, Akt.-Ges. in Dresden. Verfahren
zur Herstellung photographischer Platten; Umtu. d. Priu.
uom 31. Dezember 1896, Bd. 46, S. 5550. 31. Dezember 1906.
26679. August Eeuchter, Photograph in Brooklyn, V. St. A.
Retouchieruerfahren für photographische Positiubilder, die
zur Herstellung uon llegatiuen für die Crzielung richtiger
Reliefs nach dem Quelluerfahren dienen. 1. April 1906.
26728. Farbenfabriken norm. Friedr. Bayer & Co. in
Elberfeld. Verfahren zur Herstellung photographischer
Pigmentbilder durch Kontakt uon Pigmentpapier mit solchen
durch Eichtkopie erhaltenen primären Bildern, deren Bild-
substanz Gelatine in Wasser unlöslich macht. 15. JTlärz 1906.
26761. Dr. Julius Kopetzky, k. k. Auskultant in Brünn.
Apparat zur Verhinderung des Flimmerns kinematographi-
scher Projektionsbilder. 15. Juni 1906.
26768. Oskar Zerkowitj, Ingenieur in Wien. Rohr-Statin.
1. JTlai 1906.
26774. Richard Büttner, ITlechaniker, und Güstau Fischer,
Oberlehrer, beide in Dresden. Biegsamer Drucküberträger.
1. Juli 1906.
26851. Ferdinand Kammerer, Eehrer in Wien. Bildertele-
graph. 1. Juli 1906.
617
25484. Felix Kirschner, technischer Direktor in Wien. Zeif-
und niomentnerschlufp 1. ITlärz 1906.
25707. Friedrich Julius Dischner, Photograph in Zürich.
Verfahren zur Herstellung uon photographischen Bildnissen
mit beliebigem Hintergrund. 15. April 1906.
25 714. Kodak Eimited, Repräsentanz für Oesterreich in
Wien. Entroicklunqs-Apparat für photographische Films.
15. April 1906.
25720. £a „Vega“ Societe Anonyme de Photographie
et d’Optique in Genf. Buchartig zusammenlegbare Flach-
kamera mit frei schtuingendem, auswechselbarem lllagazin.
15. April 1906.
25725. Samuel Eöw, Kaufmann, und Heinrich Koller,
Photograph, beide in Wien. Vorrichtung zum ununter-
brochenen Kopieren uon Photographieen. 15. April 1896.
25724. Hans Tirmann und Hugo Tirmann, beide Fabri-
kanten in Pielach bei JTlelk (nieder-Oesterr.). Transportable
Dunkelkammer; Zus. z. Pat. 21 233. 15. April 1906.
25726. Charles Edmund Peczenik, Ingenieur in £ondon.
Zusammenlegbare Reflexkamera. 1. JTlai 1906.
26727. William James Johnston, Photograph in Rock
Springs, Wyoming (V. St. A.). Panoramakamera. 15. April
1906.
26678. Protalbin-Werke, Akt.-Ges. in Dresden. Verfahren
zur Herstellung photographischer Platten; Umtu. d. Priu.
uom 31. Dezember 1896, Bd. 46, S. 5550. 31. Dezember 1906.
26679. August Eeuchter, Photograph in Brooklyn, V. St. A.
Retouchieruerfahren für photographische Positiubilder, die
zur Herstellung uon llegatiuen für die Crzielung richtiger
Reliefs nach dem Quelluerfahren dienen. 1. April 1906.
26728. Farbenfabriken norm. Friedr. Bayer & Co. in
Elberfeld. Verfahren zur Herstellung photographischer
Pigmentbilder durch Kontakt uon Pigmentpapier mit solchen
durch Eichtkopie erhaltenen primären Bildern, deren Bild-
substanz Gelatine in Wasser unlöslich macht. 15. JTlärz 1906.
26761. Dr. Julius Kopetzky, k. k. Auskultant in Brünn.
Apparat zur Verhinderung des Flimmerns kinematographi-
scher Projektionsbilder. 15. Juni 1906.
26768. Oskar Zerkowitj, Ingenieur in Wien. Rohr-Statin.
1. JTlai 1906.
26774. Richard Büttner, ITlechaniker, und Güstau Fischer,
Oberlehrer, beide in Dresden. Biegsamer Drucküberträger.
1. Juli 1906.
26851. Ferdinand Kammerer, Eehrer in Wien. Bildertele-
graph. 1. Juli 1906.