Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Artikel:
Martin, K.: Ueber das Zerspringen der Kondensorlinsen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber das Zerspringen der Kondensorlinsen.

•7

Tröpfchen auf diese schleudert. Benutzt man die Schutz-
platte, so lagern sich diese umherspritzenden Teilchen auf
dieser ab. Zerspringt die Platte, so kostet der Ersatz nur
wenige Pfennige, im andern Falle ist es nur nötig, die
Platte nach mehrhundertstündigem Gebrauch auszuwechseln,
weil sonst die aufgeschmolzenen Teilchen durch ihre große
Zahl einen nicht unbeträchtlichen Lichtverlust herbeiführen
würden.
Natürlich wird auch diese Methode das Springen der
Linsen nicht absolut hindern, und da gerade für Kinotheater

Fig. i.


das_' Zerplatzen einer Linse eine unliebsame Störung ver-
ursacht, so hat die Firma Busch neuerdings speziell für
Kinoapparate eine besondere Fassung konstruiert, die das
Auswechseln der am meisten gefährdeten hinteren Linse
in einigen Sekunden ermöglicht. Wie aus der Fig. i hervor-
geht, wird die Linse nur durch drei Lappen gehalten, von
denen der eine federnd angeordnet ist, so daß man
nur nötig hat, die zersprungene Linse herauszunehmen
und dafür eine bereit gehaltene Ersatzlinse einzusetzen,
wobei man sich natürlich der Hitze wegen alter lederner
Handschuhe bedient.

Eder, Jahrbuch für 1912.

2
 
Annotationen