37
Kameras für drei Negative mit einmaliger Belichtung.
oder selbstkorrigierenden Refraktion herbeizuführen, optisch
eine sehr interessante, bis dahin unbekannte Anwendung
in sich schließend, trotz der amerikanischen Weissagung,
daß ich nichts bessern könnte (Eders „Jahrbuch“ 1911,
S. 364).
Schalten wir z. B. den Reflektorfilter in einer Kamera
derart ein, daß die Einpressung der Strahlen durch die
Refraktion auf das photographische Negativ auf zwei sich
berührenden Seiten auf einmal über die Diagonale u bis v
sich vollzieht, und nicht in der Richtung von zwei sich
gegenüberliegenden Seiten, so erreichen wir den Zweck.
In diesem Falle wird jedoch das reflektierte Bild in eine
IlfO
iso
u.
P
e
111
n
k
0
V
andere Richtung versetzt, und bedingt die ungewohnt aus-
sehende Form der neuen Farbenkamera, welche zugleich
das Minimum interner Spiegelflächen zeigt, also einen
Apparat, welcher die klarsten Resultate liefern muß, voraus-
gesetzt, daß die Filterwirkungen auch korrekt sind.
NR zeigt die Form des reflektierten Bildes und R das-
jenige des durch die Refraktion etwas aus der direkten
Fokuslinie seitwärts gedrückten Bildes, da jedoch beide
Bilder, wenn im Fokus, genau gleicher Größe sind, so müssen
sie auch aufeinander passen.
Die verschiedenen Refraktionsverhältnisse sind in der
nebenstehenden Fig. 2 ersichtlich. Angenommen ist, daß die
Verschiebung des Fokus die Hälfte der Dicke des Reflektor-
filters ausmacht, welches ergibt, daß eine Benetto-Kamera,
die jetzt in verjüngter Form als „Tripack-Kamera“ auftritt,
ein einseitig verkürztes Bild erzeugt, und zwar ist die Diffe-
Kameras für drei Negative mit einmaliger Belichtung.
oder selbstkorrigierenden Refraktion herbeizuführen, optisch
eine sehr interessante, bis dahin unbekannte Anwendung
in sich schließend, trotz der amerikanischen Weissagung,
daß ich nichts bessern könnte (Eders „Jahrbuch“ 1911,
S. 364).
Schalten wir z. B. den Reflektorfilter in einer Kamera
derart ein, daß die Einpressung der Strahlen durch die
Refraktion auf das photographische Negativ auf zwei sich
berührenden Seiten auf einmal über die Diagonale u bis v
sich vollzieht, und nicht in der Richtung von zwei sich
gegenüberliegenden Seiten, so erreichen wir den Zweck.
In diesem Falle wird jedoch das reflektierte Bild in eine
IlfO
iso
u.
P
e
111
n
k
0
V
andere Richtung versetzt, und bedingt die ungewohnt aus-
sehende Form der neuen Farbenkamera, welche zugleich
das Minimum interner Spiegelflächen zeigt, also einen
Apparat, welcher die klarsten Resultate liefern muß, voraus-
gesetzt, daß die Filterwirkungen auch korrekt sind.
NR zeigt die Form des reflektierten Bildes und R das-
jenige des durch die Refraktion etwas aus der direkten
Fokuslinie seitwärts gedrückten Bildes, da jedoch beide
Bilder, wenn im Fokus, genau gleicher Größe sind, so müssen
sie auch aufeinander passen.
Die verschiedenen Refraktionsverhältnisse sind in der
nebenstehenden Fig. 2 ersichtlich. Angenommen ist, daß die
Verschiebung des Fokus die Hälfte der Dicke des Reflektor-
filters ausmacht, welches ergibt, daß eine Benetto-Kamera,
die jetzt in verjüngter Form als „Tripack-Kamera“ auftritt,
ein einseitig verkürztes Bild erzeugt, und zwar ist die Diffe-