Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI article:
Krüss, Paul: Neue Universalbogenlampe
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0090

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neue Universalbogenlampe.

kann an jede Glühlampenleitung erfolgen mit einer Leitungs-
spannung von 65, 110, 220 oder mehr Volt unter Vorschaltung
eines geeigneten Widerstandes. Versuche mit Wechselstrom
ergaben auch für diese Stromart eine vorzügliche Licht-
wirkung. Die Wechselstromlampe besitzt dasselbe äußere
Aussehen wie die Gleichstromlampe, es ist nur das Ueber-
setzungsverhältnis der Reguliervorrichtung etwas geändert,
da bei Wechselstrom beide Kohlen gleich schnell abbrennen.
Das Anwendungsgebiet der Universalbogenlampe ist
außerordentlich groß. Sie stellt ein wertvolles Hilfsmittel

Fig. 7-


dar für optische Demonstrationen, mikroskopische Unter-
suchungen, Mikroprojektion, Diapositivprojektion usw. In
Fig. 6 u. 7 sind zwei Anwendungsarten dargestellt, zunächst
in Fig. 6 die Projektion mikroskopischer Objekte mit einem
gewöhnlichen Mikroskopstativ, wie es in jeder Schule oder
wissenschaftlichen Institut vorhanden ist. Die Universal-
lampe wird an ihrem Stativ möglichst tief gestellt und der
unter dem Mikroskoptisch befindliche Spiegel durch ein
schwach konvergentes Lichtbündel intensiv beleuchtet. Der
Spiegel wird so gedreht, daß die Lichtstrahlen das Mikro-
skop in der optischen Achse durchsetzen. Nach dem Aus-
tritt aus dem Okular werden die Strahlen durch einen auf
 
Annotationen