Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Filtern usw. 137
hintereinander fortgesetzt ineinander übergehend die Ab-
sorptionsspektren desselben Farbstoffes bei stets geringer
konzentrierten Lösungen, und zwar in geradem Verhältnis.
Die Ordinate stellt also die Linie der Konzentrationen dar.
Bei diesen Absorptionsspektren kann man künstlich
drei Typen unterscheiden, welche nicht jede streng getrennt
sind, sondern alle möglichen LTebergänge ineinander zeigen..
Ich deute für die Daten auf die ausgezeichneten Veröffent-
lichungen C. E. Kenneth Mees’, welche bei der Firma
Wratten & Wainwright käuflich sind, hin.
Fig. 35 stellt Typ i dar, wobei die Farbstofflösung mit
einer Konzentrationsänderung auch stets eine Aenderung
des Absorptionsspektrums zeigt.
Fig. 36 stellt Typ 2 vor, wobei die Farbstofflösung mit
einer Konzentrationsänderung bei stark verdünnten Lösungen
auch eine Aenderung des Absorptionsspektrums zeigt, sowie
Typ 1, aber nachdem sie eine bestimmte Konzentration er-
hintereinander fortgesetzt ineinander übergehend die Ab-
sorptionsspektren desselben Farbstoffes bei stets geringer
konzentrierten Lösungen, und zwar in geradem Verhältnis.
Die Ordinate stellt also die Linie der Konzentrationen dar.
Bei diesen Absorptionsspektren kann man künstlich
drei Typen unterscheiden, welche nicht jede streng getrennt
sind, sondern alle möglichen LTebergänge ineinander zeigen..
Ich deute für die Daten auf die ausgezeichneten Veröffent-
lichungen C. E. Kenneth Mees’, welche bei der Firma
Wratten & Wainwright käuflich sind, hin.
Fig. 35 stellt Typ i dar, wobei die Farbstofflösung mit
einer Konzentrationsänderung auch stets eine Aenderung
des Absorptionsspektrums zeigt.
Fig. 36 stellt Typ 2 vor, wobei die Farbstofflösung mit
einer Konzentrationsänderung bei stark verdünnten Lösungen
auch eine Aenderung des Absorptionsspektrums zeigt, sowie
Typ 1, aber nachdem sie eine bestimmte Konzentration er-