Eine Methode zur Prüfung photographischer Verschlüsse. l8ß
erwähnte schmale horizontale Spalt T befindet. Während
die Platte fällt, zeichnet dieser Lichtstrahl die Wellenlinie
auf der ganzen Länge derselben zum Zwecke der Zeit-
bestimmung auf. Eine zweite lineare Lichtquelle B wird
mittels einer Linse Z,3 auf einen horizontalen Spalt b bx ein-
gestellt, welcher in einer Diametralebene des Verschlusses
so nahe als möglich an demselben angebracht ist. Ein
Fig. 45. Untersuchung der Wirkungsweise eines Verschlusses
zur Bestimmung des Wirkungsgrades.
Bild ßßT dieses beleuchteten Spaltes wird durch den Hohl-
spiegel C auf die photographische Platte neben der zu er-
zeugenden Wellenlinie geworfen. Es ist in der Abhandlung
nichts Näheres darüber enthalten, was auf dem Objektiv-
brette vorgekehrt ist, damit dies ermöglicht werde, jeden-
falls muß eine Oeffnung vorhanden sein. Während die
Platte fällt, löst sie durch die Nase M (Fig. 42) den Ver-
schluß aus und das Spaltenbild erzeugt, indem es sich gegen
die fallende Platte verschiebt, eine Aufzeichnung, welche
erwähnte schmale horizontale Spalt T befindet. Während
die Platte fällt, zeichnet dieser Lichtstrahl die Wellenlinie
auf der ganzen Länge derselben zum Zwecke der Zeit-
bestimmung auf. Eine zweite lineare Lichtquelle B wird
mittels einer Linse Z,3 auf einen horizontalen Spalt b bx ein-
gestellt, welcher in einer Diametralebene des Verschlusses
so nahe als möglich an demselben angebracht ist. Ein
Fig. 45. Untersuchung der Wirkungsweise eines Verschlusses
zur Bestimmung des Wirkungsgrades.
Bild ßßT dieses beleuchteten Spaltes wird durch den Hohl-
spiegel C auf die photographische Platte neben der zu er-
zeugenden Wellenlinie geworfen. Es ist in der Abhandlung
nichts Näheres darüber enthalten, was auf dem Objektiv-
brette vorgekehrt ist, damit dies ermöglicht werde, jeden-
falls muß eine Oeffnung vorhanden sein. Während die
Platte fällt, löst sie durch die Nase M (Fig. 42) den Ver-
schluß aus und das Spaltenbild erzeugt, indem es sich gegen
die fallende Platte verschiebt, eine Aufzeichnung, welche