Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Artikel:
Dokulil, Theodor: Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0219

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fortschritte und Feuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie. 20/

Prinzipe des photographischen Mehrfarbendruckes be-
ruhendes Verfahren angegeben, durch welches ein natur-
getreuerer Effekt für das Auge zustande kommt, als durch
das bis jetzt verwendete Kolorieren der Schwarz-Weiß-
Photographien. Da aber alle Farbendruckverfahren mehr
oder weniger körnige Bilder liefern, müssen die nach dem
neuen Verfahren hergestellten, _
Chromoplastbilder genannten
Stereoskopbilder durch
Stereoskope ohne Vergröße- !’>
rung betrachtet werden. Die
letzteren müssen daher an
Stelle der Linsen mit planen ;
Glaskeilen ausgestattet sein. ; ;
Dr. C. Rumm in Stuttgart
konstruierte weiters ein Stereo- ;
skop, bei welchem die bisher





Fig- 69-


gebräuchliche Scheidewand zwischen den Augen durch zwei
mit entsprechenden Oeffnungen versehene Diaphragmen a
und b (Fig. 68) ersetzt ist. Dieselben bilden beim Gebrauche
einen gegen die Okularwand c offenen Winkel und können
bei Nichtgebrauch an die Okularwand c geklappt werden.
Die beiden Diaphragmen sind unter sich drehbar verbunden.
Ein Stereoskop, welches die Vertauschung der beiden
Teilbilder vermeidet, und sich daher ganz besonders für
die Betrachtung von autochromen Stereoskopbildern eignet,
ist das ,,Direktoskop “ von Balmitgere, welches in der
 
Annotationen