Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie. 211
nahmen nach dem gewöhnlichen Verfahren keine be-
friedigenden Resultate. Der Autor schlägt zur Beseitigung
dieses Uebelstandes auf Grund der von ihm angestellten
Versuche vor, derlei Nachtszenen mit vergrößertem Objektiv-
abstande aufzunehmen und zu diesem Zwecke die beiden
Halbbilder durch getrennte photographische Aufnahmen zu
erzeugen. Durch einige sehr instruktive Beispiele belegt
er diesen beachtenswerten Vorschlag und gibt gleichzeitig
Fig. 73- Fig. 74.
<■ ©
1
1
/
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
a tdB
1 ■ 1 _J_J
cf *
recht umfassende Anleitungen zur Durchführung solcher
Aufnahmen.
Die stereoskopische Aufnahme kleiner Objekte, welche
aus geringer Entfernung aufgenommen werden müssen,
behandelt Theodor Brown in einer Abhandlnng in „The
Amateur Photographer“, 10. April 1911, S. 357. Verwendet
man zu diesen Aufnahmen eine Stereoskopkamera, so müssen
die beiden Halbbilder getrennt hergestellt werden, und es
muß die Kamera zwischen den beiden Aufnahmen verdreht
werden und bei der Erzeugung jedes Halbbildes eine solche
Stellung erhalten, daß der Mittelpunkt des aufzunehmenden
Objektes in die optische Achse des Objektives fällt, der
Gegenstand selbst also in der Mitte der betreffenden Platten-
hälfte zur Abbildung gelangt. Die Figuren 73 u. 74 zeigen
14*
nahmen nach dem gewöhnlichen Verfahren keine be-
friedigenden Resultate. Der Autor schlägt zur Beseitigung
dieses Uebelstandes auf Grund der von ihm angestellten
Versuche vor, derlei Nachtszenen mit vergrößertem Objektiv-
abstande aufzunehmen und zu diesem Zwecke die beiden
Halbbilder durch getrennte photographische Aufnahmen zu
erzeugen. Durch einige sehr instruktive Beispiele belegt
er diesen beachtenswerten Vorschlag und gibt gleichzeitig
Fig. 73- Fig. 74.
<■ ©
1
1
/
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
a tdB
1 ■ 1 _J_J
cf *
recht umfassende Anleitungen zur Durchführung solcher
Aufnahmen.
Die stereoskopische Aufnahme kleiner Objekte, welche
aus geringer Entfernung aufgenommen werden müssen,
behandelt Theodor Brown in einer Abhandlnng in „The
Amateur Photographer“, 10. April 1911, S. 357. Verwendet
man zu diesen Aufnahmen eine Stereoskopkamera, so müssen
die beiden Halbbilder getrennt hergestellt werden, und es
muß die Kamera zwischen den beiden Aufnahmen verdreht
werden und bei der Erzeugung jedes Halbbildes eine solche
Stellung erhalten, daß der Mittelpunkt des aufzunehmenden
Objektes in die optische Achse des Objektives fällt, der
Gegenstand selbst also in der Mitte der betreffenden Platten-
hälfte zur Abbildung gelangt. Die Figuren 73 u. 74 zeigen
14*