Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Artikel:
Schrott, Paul von: Kinematographie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0255

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinematographie.

243

rückreflektiert wird. Weitere Linsen, die dazu dienen, den
Strahlen die gewünschte Richtung zu geben, sind zwischen
der Zerstreuungslinse und dem Bildfenster angeordnet.
Die vor dem Kondensor angebrachte Zerstreuungslinse
macht die Lichtstrahlen vom Kondensor aus divergierend,
derart, daß sie, anstatt einen nur ein einzelnes Teilbild
treffenden Lichtkreis auf dem Film zu ergeben, jetzt ein
ovales Lichtbündel bilden, welches alle Einzelbilder, die
entsprechend der Zahl der Grundfarben — also z. B. drei
— vorhanden sind, deckt.
Zweckmäßig benutzt man als Zerstreuungslinse eine
zylindrische Konkavlinse. Der Zylinder kann parabolisch
oder elliptisch sein.
In den Figuren stellt k die Lichtquelle dar, l den Kon-
densor und m die vor dem letzteren angeordnete Zer-

l


Fig- 93-

streuungslinse; n ist das Bildfenster, das dreimal so groß
ist als der für ein Teilbild erforderliche Raum; a ist der
Film, 0 die Linse und p sind die in Verbindung mit letzterer
angeordneten Spiegel oder Prismen.
In der in Fig. 93 dargestellten Form sind drei kleine
zylindrische Konvexlinsen b}, b2, b3 zwischen Zerstreuungs-
linse und Bildfenster, nahe dem letzteren, angeordnet. Eine
Seite der Linsen ist zylindrisch, parabolisch oder elliptisch,
während die andere plan ist. Die beiden äußeren Linsen b1
und bz sind nur halbe Linsen, deren sich verjüngende
Seiten der Mittellinse A zugekehrt sind.
Alle von dem Kondensor l kommenden Strahlen streben
einem Punkte auf dessen optischer Achse zu, und infolge-
dessen würden die durch die beiden äußeren Bilder des
Films a gehenden Strahlen nicht auf die davor angeordneten
Spiegel fallen. Die beiden äußeren Linsen bx und A jedoch,
deren brechende Kanten der Mittellinse A zugekehrt sind,
biegen die die äußeren Bilder treffenden Strahlen nach
außen, und der Brechungswinkel der beiden Außenlinsen bv
16*
 
Annotationen