Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Artikel:
Palocsay, Albin von: Wichtigere Fortschritte und Erfahrungen, betreffend die Photographie mit Farbrasterplatten: (Von Anfang März 1911 bis Anfang April 1912.)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0282

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fortschritte betreffend Photographie mit Farbrasterplatten.

27°

Schwarz, da dieser Punkt von Gelb dreimal so weit absteht
als von Schwarz. Das aus rotem und grünem Farbstoff
gebildete gelbe Pigment ist auch tatsächlich sehr schwärz-
lich, wie sich aus Fig. 107 ohne weiteres ergibt.
Auch für die Ermittelung und die zahlenmäßige Be-
zeichnung der Helligkeitswerte der Farben stellte Freiherr
von Hü bl Grundsätze auf.
Ueber die mögliche Transparenz von Drei-
farben rastern stellte Freiherr von Hü bl („Wiener Mitt.“


Grün Schwarz-Gelb


1912, S. 163 ff.) Untersuchungen an. In bezug auf Transparenz
ideale rote, grüne und blaue Farbstoffe könnten je 1/3 des
Spektrums hindurchlassen. Ein damit hergestellter .Drei-
farbenraster würde also 1/3 des gesamten auffallenden
weißen Lichtes hindurchlassen. Man findet hingegen, daß
das rote Pigment höchstens 0,8 des auffallenden roten
Lichtes hindurchläßt. In Fig. 108 ist dies durch die mit Rot
bezeichnete Fläche der Kurve angedeutet, welche gleich
ist dem von der Geraden rr begrenzten Rechteck. Die
Transparenz eines grünen Farbstoffes findet man noch ge-
ringer, und zwar mit 0,5 und die eines blauen = 0,6, wie
aus den betreffenden Rechtecken der Figur zu entnehmen
ist. Hieraus erkennt man auch, warum man die Raster-
elemente ihrer Farbe nach in verschiedener Anzahl mischen
 
Annotationen