Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0310

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Photographische Objektive. — Blenden. — Lochkamera usw.

Type eines lichtstarken Weitwinkelanastigmaten von der
relativen Oeffnung f g erzeugt die Optisch-Mechanische
Industrieanstalt Hugo Meyer in Görlitz (Preuß. - Schlesien)
unter dem Namen „Weitwinkelaristostigmat“. Er ist nach
dem D. R. P. Nr. 125560 hergestellt und zeigt die 'bekannte,
aus vier Einzellinsen bestehende, in Fig. 110 abgebildete
Form. Herr Meyer übermittelte mir mehrere dieser
Objektive, und zwar eines von der äquivalenten Brennweite
120 mm mit dem Linsendurchmesser 18,5 mm, welches für
die Normalplatte 13: 18 cm bestimmt ist und das Format
mit voller Oeffnung (//p) reichlich ausgezeichnet. Ein vor-
genommener Versuch zeigte mir, daß dies Objektiv mit
guter Schärfe ein brauchbares Bildfeld von 26 cm Durch-
messer deckt, die kleinste Blende ist //ßö, und somit einen

Fig. 110.


nutzbaren Bildwinkel von 95 Grad aufweist, welcher für
Platten 13:18 cm reichlich genügt. Der Weitwinkelaristo-
:stigmat von der Brennweite 135 mm ist jedoch die eigent-
liche Type für Aufnahmen von 16X21 bis etwa 18 X 24 cm.
Der kleinere Weitwinkelaristostigmat der äquivalenten Brenn-
weite 80 mm besitzt einen Linsendurchmesser von 13 mm
und ist für Visitplatten vom Formate 9: 12 cm bestimmt.
Mit voller Oeffnung zeichnet er einen Bildkreis von 15 cm,
mit mittlerer Blende gibt er ein Bildfeld von 17,2 cm, was
einem nutzbaren Bildwinkel von 94 Grad entspricht.
Nach den Untersuchungen von Eder zeichnen die
Objektive einen nutzbaren Bildwinkel von zirka 95 Grad
aus. Man kann mit diesem Weitwinkel in Handkameras
sogar Momentaufnahmen machen. In erster Linie aber
ist der Weitwinkelaristostigmat f/g ein vorzügliches Objektiv
für Architektur, Innenaufnahmen usw., wenn es sich um
große Bildwinkel bei großer Helligkeit handelt. Namentlich
■wird auch bei Autochromaufnahmen in Innenräumen diese
 
Annotationen