Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0315

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.

3°3

Spreizenkameras empfieht Polland als Normaltype, insofern,
es sich auf die Handkamera des Amateurs bezieht, jene
Kameraklasse, für die in manchen Gegenden das Wort
„Kodak“ zum Sammelbegriff geworden ist. Kameras, die
ganz speziellen Zwecken dienen, wie etwa Spiegelreflex-
kameras, Apparate für Fernaufnahmen usw., schließt er
ausdrücklich aus, da für diese natürlich ganz spezielle Um-

Fig. ns-


stände maßgebend sind, die sich nicht gemeinsam behandeln,
lassen.
Die Verwendung der Spiegelreflexkamera zu
Atelier- und Zimmerporträtaufnahmen (Heimphoto-
graphie) findet in Deutschland und Oesterreich steigende..
Verwendung. In England macht die Firma Jonathan
Fallowfield (London W. C. 146, Charing Cross Road) auf
die von ihm zu diesem Zwecke erzeugte „Studio Reflex-
Camera with silent focal plane Shutter“ (Fig. 115) auf-
merksam.
 
Annotationen