Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0318

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306 Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.
Kamera wird als Ballonkamera („Atl.antakamera“) mit
vielem Erfolg verwendet.
Schaap & Co. in Amsterdam bringen eine von
Brands ma konstruierte zusammenlegbare Spiegelreflex-
kamera in den Handel.
Die Kodak Co. Ltd. bringt unter der Bezeichnung'
„ Graphic-Kamera Nr. o“ (Fig. 119) eine Kamera für die-
Bildgröße X 6 cm für Rollfilms in den Handel, welche
bei Tageslicht geladen werden kann. Sie besitzt fixen.


Fokus, der Schlitzverschluß ist bis auf 1/.-,oo Sekunde regulier-
bar; als Objektiv kommt entweder ein Cooke - Objektiv//ß,6
oder ein Zeiß-Tessar//6,ß in Anwendung.
Einen eigenartigen Apparattypus stellt die A.B.-Camera
der Fabrik photographischer Apparate R. Lechner (Wilh..
Müller) in Wien I dar. Die Kamera ist sofort aufnahme-
bereit, bis zur Aufnahme ist das Objektiv nicht sichtbar. Die
A.B.-Camera ist für zwei Formate verwendbar, und zwar
für 103:126,5 mm == 4:5 inches und 9:12 cm (Fig. 120).
Eine sehr empfehlenswerte moderne Reproduktions-
kamera mit Schwingstativ, fahrbarem Gestell, drehbarer
Kamera (für gewöhnliche und Prismen- oder Spiegelauf-
nahmen) usw. erzeugt die Firma Floh & Hahne in Leipzigs
Fig. 121 zeigt die Anordnung dieser Kamera.
 
Annotationen