Kameras. — Ferrotvpe- und Postkartenautomaten usw.
309
lichtempfindliche Platte nach dem Oeffnen des Kassetten-
schiebers in einer zu ihrer Ebene lotrechten Richtung gegen
den Raster hin verschiebbar ist. Kassetten, gekennzeichnet
durch einen Plattenrahmen, der durch Lenker, welche mit
parallel zur Platte verschiebbaren Leisten verbunden sind,
verschiebbar ist. Ausführungsform der Kassette, gekenn-
zeichnet durch im Kassettenrahmen federnd gelagerte Stifte
usw. Photographische Kamera, deren kleinerer Mattscheiben-
rahmen so angeordnet ist, daß die matte Seite der Matt-
scheibe nach dem Einsetzen des Rahmens in die Kamera
in derselben Ebene liegt, in welcher sich die Einstellebene
der großen Visierscheibe befindet.
Falz & Werner nahmen in Kl.57a, Gruppes, ein D.R.P.
Nr. 232205 vom 21. März 1910 auf einen fahrbaren Lampen-
träger für Reproduktionsapparate. Der Wagen mit
der Tragvorrichtung für die Lampen ist auf der Fahrbahn
für Kamera und Reißbrettgestell verschiebbar angeordnet.
Die automatische Ferrötypkamera, welche zu einer
wohlfeilen und minderwertigen Massenproduktion von Photo-
graphien führte, wird unter anderem von J. Fallowfield
in London in der in Fig. 122 abgebildeten Form erzeugt.
Die „Populär Ferrotype Outside Camera“ macht 75 Auf-
nahmen pro Stunde (2X2^ Zoll Bildgröße); sie ist mit
309
lichtempfindliche Platte nach dem Oeffnen des Kassetten-
schiebers in einer zu ihrer Ebene lotrechten Richtung gegen
den Raster hin verschiebbar ist. Kassetten, gekennzeichnet
durch einen Plattenrahmen, der durch Lenker, welche mit
parallel zur Platte verschiebbaren Leisten verbunden sind,
verschiebbar ist. Ausführungsform der Kassette, gekenn-
zeichnet durch im Kassettenrahmen federnd gelagerte Stifte
usw. Photographische Kamera, deren kleinerer Mattscheiben-
rahmen so angeordnet ist, daß die matte Seite der Matt-
scheibe nach dem Einsetzen des Rahmens in die Kamera
in derselben Ebene liegt, in welcher sich die Einstellebene
der großen Visierscheibe befindet.
Falz & Werner nahmen in Kl.57a, Gruppes, ein D.R.P.
Nr. 232205 vom 21. März 1910 auf einen fahrbaren Lampen-
träger für Reproduktionsapparate. Der Wagen mit
der Tragvorrichtung für die Lampen ist auf der Fahrbahn
für Kamera und Reißbrettgestell verschiebbar angeordnet.
Die automatische Ferrötypkamera, welche zu einer
wohlfeilen und minderwertigen Massenproduktion von Photo-
graphien führte, wird unter anderem von J. Fallowfield
in London in der in Fig. 122 abgebildeten Form erzeugt.
Die „Populär Ferrotype Outside Camera“ macht 75 Auf-
nahmen pro Stunde (2X2^ Zoll Bildgröße); sie ist mit