3io
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.
einer Tageslichtladevorrichtung und kombinierter Entwick-
lung und Fixierung vereinigt.
Klebrückenphotographie. Ateliers und Apparate
zur Herstellung billigster Massenprodukte tauchten im Jahre
io ii in Oesterreich und Deutschland vielfach auf (vergl.
„Phot. Korresp.“ 1911, S. 555). Nach einer ursprünglich
amerikanischen Idee, deren Ausführung über Budapest nach
Wien gelangte, werden in einer Multiplikatorkassette auf
einer photographischen Platte (13X18 bis 30X4° cm)
mehrere Dutzend kleiner Porträtaufnahmen bei künstlichem
Licht (elektrisches Kohlenfadenglühlicht mit stark über-
spanntem Strom) gemacht und dann auf Bromsilberpapier
kopiert. Die Rückseite des Papiers wird mit einem Klebmittel
bestrichen (daher der Name Kleb-oder Leimrücken), damit
man das Bild auf irgend einer Unterlage aufkleben kann.
Eine automatische Kamera zur Massenerzeugung
von kleinen Medaillonbildern ist die „Dandycam Auto-
matic-Camera“ von Butcher and Sons, London („Brit.
Journ. of Phot.“ 1911, S. 519).
Die Photo wunderkanone
wird von E. Hasse & G. Uh ticke
in Berlin SO. 26 vertrieben.
Otto Spitzer in Berlin bringt
unter dem Namen „Ferrotypia“
eine automatische Kamera für
Broschenaufnahmen nach Art der
photographischen „ Wunderkanone“
zu billigem Preise in den Flandel. Die
Kamera (Fig. 123) wird mit 25 Brom-
silberferrotypieplatten geladen, jede
belichtete Platte wird in dem an der
Kamera angehängten Entwicklungsbehälter in einer Lösung
entwickelt und fixiert.
E. Birnbaum in Hirschberg (Böhmen) bringt unter
dem Namen „ Doxa wund er ans atz “ einen Anhang für
Ferrotypiebilder in den Flandel (siehe Fig. 124). Der An-
hang wird an Stelle der Kassette eingeschoben und paßt
für Kameras mit Metallkassetten 9 x ^2> 10 X 15 oder
13 X 18 cm; es kann jede Aufnahme eingestellt werden.
Die belichteten Platten werden wie bei vorstehenden
Kameras in einer Lösung entwickelt und fixiert. Der An-
hang ist für 25 runde Platten 26 mm, für 50 Platten
41/., X 6'/2 cm oder für 25 Platten 6'J X 9 cm erhältlich.
Eine andere Automatkamera führt den Namen „Kom-
binations postkartenkamera“ ; sie ist eine Erfindung
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.
einer Tageslichtladevorrichtung und kombinierter Entwick-
lung und Fixierung vereinigt.
Klebrückenphotographie. Ateliers und Apparate
zur Herstellung billigster Massenprodukte tauchten im Jahre
io ii in Oesterreich und Deutschland vielfach auf (vergl.
„Phot. Korresp.“ 1911, S. 555). Nach einer ursprünglich
amerikanischen Idee, deren Ausführung über Budapest nach
Wien gelangte, werden in einer Multiplikatorkassette auf
einer photographischen Platte (13X18 bis 30X4° cm)
mehrere Dutzend kleiner Porträtaufnahmen bei künstlichem
Licht (elektrisches Kohlenfadenglühlicht mit stark über-
spanntem Strom) gemacht und dann auf Bromsilberpapier
kopiert. Die Rückseite des Papiers wird mit einem Klebmittel
bestrichen (daher der Name Kleb-oder Leimrücken), damit
man das Bild auf irgend einer Unterlage aufkleben kann.
Eine automatische Kamera zur Massenerzeugung
von kleinen Medaillonbildern ist die „Dandycam Auto-
matic-Camera“ von Butcher and Sons, London („Brit.
Journ. of Phot.“ 1911, S. 519).
Die Photo wunderkanone
wird von E. Hasse & G. Uh ticke
in Berlin SO. 26 vertrieben.
Otto Spitzer in Berlin bringt
unter dem Namen „Ferrotypia“
eine automatische Kamera für
Broschenaufnahmen nach Art der
photographischen „ Wunderkanone“
zu billigem Preise in den Flandel. Die
Kamera (Fig. 123) wird mit 25 Brom-
silberferrotypieplatten geladen, jede
belichtete Platte wird in dem an der
Kamera angehängten Entwicklungsbehälter in einer Lösung
entwickelt und fixiert.
E. Birnbaum in Hirschberg (Böhmen) bringt unter
dem Namen „ Doxa wund er ans atz “ einen Anhang für
Ferrotypiebilder in den Flandel (siehe Fig. 124). Der An-
hang wird an Stelle der Kassette eingeschoben und paßt
für Kameras mit Metallkassetten 9 x ^2> 10 X 15 oder
13 X 18 cm; es kann jede Aufnahme eingestellt werden.
Die belichteten Platten werden wie bei vorstehenden
Kameras in einer Lösung entwickelt und fixiert. Der An-
hang ist für 25 runde Platten 26 mm, für 50 Platten
41/., X 6'/2 cm oder für 25 Platten 6'J X 9 cm erhältlich.
Eine andere Automatkamera führt den Namen „Kom-
binations postkartenkamera“ ; sie ist eine Erfindung