Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0323

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.

■der Chicagoer Ferrotype-Co. und liefert unmittelbar ohne
Negativ binnen etwa i Minute Postkartenphotographien von
Personen und Landschaften. Die Postkarten werden in
Paketen, ä 100 Stück, in die Kamera gelegt, eine Karte vor
der Belichtung in die richtige Lage gebracht und gelangt
nach der Exposition in den Entwicklungsbecher. Das Bild
kommt aus dem Entwicklungsfixierbad gebrauchsfertig. Das
Verfahren entspricht dem bekannten Ferrotypieverfahren.


Fig. 124.

Diese Kombinationskamera wird von Hasse & Uhticke
in Berlin in den Handel gebracht.

Eine Metho'de zur Prüfung photographischer'
Verschlüsse beschreibt A. von Obermayer auf S. 177
dieses „Jahrbuches“.
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Friedenau
bei Berlin, erhielt in Kl. 57, Gruppe 28, ein D. R. P.
Nr. 229235 vom 22. September 1909 auf eine Einstellvor-
richtung für photographische Schlitzverschlüsse
mit einstellbarem Anschlagorgan zur Begrenzung der Be-
wegung eines der Vorhänge am Ende der Aufzugsbewegung,
1. dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Anschlag-
 
Annotationen