Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0324

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
312

Kameras. -— Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.

organ mit einem festen Instrumentteil auslösbar gekuppelt
ist und in solcher Verbindung mit einem in entgegen-
gesetzten Richtungen frei beweglichen Einstellorgan steht,,
daß es bei einer Bewegung des Einstellorgans, gegebenen-
falls nach Ausführung einer Leerlaufbewegung, durch das
letztere mitgenommen wird. 2. Einstellvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagorgan
und Einstellorgan konzentrisch zueinander und zur Anzeige-
fläche drehbar angeordnet sind, und daß das durch die
Einstellscheibe auslösbare Kupplungsorgan zwischen der
drehbaren Anschlagscheibe, dem festen Instrumentteil und
der drehbaren Einstell-


scheibe so eingeschaltet ist,
daß es die Bewegung der
Einstellscheibe auf die An-
schlagscheibe, wenigstens in
einer Bewegungsrichtung,
überträgt („Phot. Chronik“
rpir, S. 370).
W. J. Holmsten in.
Charlottenburg und Otto*
War embour in Berlin er-
hielten in Kl. 57, Gruppe 32,
ein D. R. P. Nr. 229159 vom
13. Juni 1909 auf eine Vor-
richtung zum Ausl ö-s e n
photographischer Ver-
schlüsse mittels eines
Elektromagneten, ge-
kennzeichnet durch eine an

beiden Enden zu entsichernde Kraftfeder, deren eines Ende
beim Schließen des Stromes zum Zwecke des Oeffnensdes
Verschlusses und deren anderes Ende beim Oeffnen des
Stromes zum Zwecke des Schließens des Verschlusses frei¬

gegeben wird.

Ueber die Theorie des Sektormomentverschlusses
und der Irisblenden schreibt Cyril F. Lan-Davis („The
Phot. Journ.“ 1911, S. 174).

Hans Tönnies in Hamburg nahm in Kl. 57, Gruppe 21,
ein D. R. P. Nr. 230649 vom 31. Mai 1910 auf eine Vorrichtung
zur Herausnahme von gewechselten Films aus Film-
packungen (Fig. 125), in denen die belichteten Films mittels
Zugblätter um einen Wendesteg hinter die unbelichteten
 
Annotationen