Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0326
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0326
3X4
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenantomaten usw.
Ueber den Nutzen der Beweglichkeiten einer
Kamera siehe Max Frank in „Phot. Korresp.“ 1911, S. 373.
Hoh & Hahne in Leipzig nahmen in Kl. 57, Gruppe 5,
■ein D. R. P. Nr. 229063 vom 18. Dezember 1909 auf ein
'Stativ für Reproduktionsapparate, dessen Original-
träger vom Kameraschlitten aus verstellbar ist, gekenn-
zeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, welche vermittelst
■ einer Welle das Reißbrett sowohl in der Höhen - wie Seiten-
■ lage, als auch in der Längsrichtung von dem dem Reißbrett
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenantomaten usw.
Ueber den Nutzen der Beweglichkeiten einer
Kamera siehe Max Frank in „Phot. Korresp.“ 1911, S. 373.
Hoh & Hahne in Leipzig nahmen in Kl. 57, Gruppe 5,
■ein D. R. P. Nr. 229063 vom 18. Dezember 1909 auf ein
'Stativ für Reproduktionsapparate, dessen Original-
träger vom Kameraschlitten aus verstellbar ist, gekenn-
zeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, welche vermittelst
■ einer Welle das Reißbrett sowohl in der Höhen - wie Seiten-
■ lage, als auch in der Längsrichtung von dem dem Reißbrett