Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
318

Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.


Für Heimaufnahmen stellt die Firma R. Lechner (Wilh.
Müller) eine Heimkamera mit Spezialstativ (Fig. 131)
her. Vorzüge des Apparates sind: Elegante Ausstattung,
vielseitige Beweglichkeit, langer Auszug, geräuschlos funktio-
nierender Verschluß im Innern. Der Apparat ist vorrätig
für das Plattenformat 21 X 26 cm. Das Stativ ist ganz flach
zusammenlegbar, daher äußerst wenig Raum einnehmend.
Es gestattet Heben und Senken der Kamera in jeder Höhe,.
Neigung des Apparates in jedem Grade durch besondere
Zahntriebvorrichtung, und ge-
währleistet absolute Stabilität bei
genügend ebener Bodenbeschaf-
fenheit.

Fig. 132.

Fig- 133-

Stativkopf „Loma“ mit Korrigiervorrichtung
(Fig. 132 u. 133) (G. M. Nr. 487435). Nach der Einstellung
wird das Objekt fixiert, d. h. man stellt die Marke A an
einem beliebigen Punkt der Marke B gegenüber. Es steht
nun im Belieben eines jeden Photographierenden, die
Kamera aus ihrer Lage zu bringen, z. B. man behalte seinen
Standplatz hinter der Kamera, drehe dieselbe um ihre
Achse nach hinten und stelle Verschluß und Blende. Nach-
dem alle diese Handgriffe besorgt, drehe man die Kamera
so lange zurück, bis sich die Marken A und B gegenüber-
stehen, die Kamera hat dann wieder ihre genaue Einstellung,
auf das Objekt erhalten. Das lästige Verstellen der Kamera
 
Annotationen