Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. ■— Ferrotype- und Postkartenautomaten usw. 3-'■9
beim Herausziehen des Kassettenschiebers oder beim Ein-
schieben der Kassette ist also vollständig behoben. Die
Marke C dient für Panoramaaufnahmen, auch hier lassen
sich die gegebenen Punkte in gleicher Weise fixieren..
Stativkopf „Loma“ wird allein zum Aufschrauben auf jedes
im Gebrauch befindliche Stativ oder in Verbindung mit
einem stabilen und eleganten Metallstativ geliefert, ebenso
besitzt derselbe ein englisches und ein deutsches Gewinde,,,
ist also für alle Metall - und Holz-
stative, sowie Kameras benutzbar.
Es wird von W. D. Kuehn,
Lichterfelder Optisch - Mathema-
tische Anstalt, Berlin-Lichterfelde,
Chausseestraße 60, in den Handel
gebracht.
Einen Stativkopf „Austria“
(Fig. 134) bringt R. Lechner
(W-. Müller) in Wien in den
Handel. Vermittelst eines Zahn-
rades und einer Schraube ohne
Ende wird die Neigung der
Stativschraube gegen den Hori-
zont in jedem beliebigen Grade
ermöglicht. Dieser obere Teil
des ganzen Mechanismus ruht auf
einer in der Horizontalen dreh-
baren und feststellbaren Scheibe,
und so läßt sich die geneigte oder
nivellierte Kamera beliebig um
eine vertikale Achse drehen. Das
ganze Instrumentchen ist in
Messing und Stahl ausgeführt und
kann überallhin mitgeführt und
auch dem gewöhnlichen photo-
graphischen Gepäck beigepackt werden. Das Bedürfnis zur-
Anwendung des Instrumentes wird z. B. besonders bei tech-
nischen Aufnahmen der verschiedensten Art, bei Maschinen-
aufnahmen und dem Photographieren von Maschinendetails
nach deren völliger Montierung, bei der Aufnahme von
Architekturdetails usw. oftmals vorhanden sein. Ferner wird
der Präzisionsstativkopf „Austria“ bei Decken- und Fußboden-
aufnahmen, bei der Aufnahme kleiner Gegenstände für-
biologische, überhaupt naturwissenschaftliche Zwecke und
in manchen anderen Fällen vorteilhaft verwendet werden
können. Der Stativkopf läßt sich an jedem Apparate und.

Fig- 134-
 
Annotationen