320
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.
jedem Stativ anbringen. Der Preis beträgt 12 Kronen
(„Wiener Mitt." 1911, S. 30).
Den „Ewon“-Kameraneiger (Fig. 135 u. 136) bringt
■die?Firma G. Geiger in München in den Handel. Das
Fig- 135-
Meine Instrument besteht aus zwei scharnierartig mitein-
ander verbundenen Platten, von denen die eine ein Gewinde
Fig. 136.
zur Befestigung am Stativ
vermittelst der Stativ-
schraube, die andere eine
Stativs chraub e selbst trägt,
um an ihr die Kamera fest-
zuschrauben. Beide Plat-
ten -sind ferner an dem
dem Scharnier entgegen-
gesetzten Ende durch eine
gelenkig mit der oberen
Platte verbundene Metall-
stange verbunden, der-
artig, daß diese Stange
durch einen Schlitz der
unteren Platte hindurch-
geht und nach Festklem-
mung daselbst die Platten
in jedem Winkel zuein-
ander von o Grad bis etwas
über 90 Grad in Stellung
festhält.
Fritz Woerner in
Hamburg-Eilbeck erhielt
in Kl. 57, Gruppe 9, ein
D. R. P. Nr. 233961 vom
2. Juni 1909 auf einen zur
'Ermittelung der Verhältnisse zwischen Bildgröße, Brenn-
weite und Standpunkt bei photographischen Aufnahmen
dienenden Bildsucher, welcher mit.einem rechteckigen
Ausschnitt versehen ist, der in einem bestimmten Abstande
vom Auge eine bestimmte Plattengröße deckt, gekennzeichnet
tdurch zwei übereinander liegende Teile mit sich zu einem
Kameras. — Ferrotype- und Postkartenautomaten usw.
jedem Stativ anbringen. Der Preis beträgt 12 Kronen
(„Wiener Mitt." 1911, S. 30).
Den „Ewon“-Kameraneiger (Fig. 135 u. 136) bringt
■die?Firma G. Geiger in München in den Handel. Das
Fig- 135-
Meine Instrument besteht aus zwei scharnierartig mitein-
ander verbundenen Platten, von denen die eine ein Gewinde
Fig. 136.
zur Befestigung am Stativ
vermittelst der Stativ-
schraube, die andere eine
Stativs chraub e selbst trägt,
um an ihr die Kamera fest-
zuschrauben. Beide Plat-
ten -sind ferner an dem
dem Scharnier entgegen-
gesetzten Ende durch eine
gelenkig mit der oberen
Platte verbundene Metall-
stange verbunden, der-
artig, daß diese Stange
durch einen Schlitz der
unteren Platte hindurch-
geht und nach Festklem-
mung daselbst die Platten
in jedem Winkel zuein-
ander von o Grad bis etwas
über 90 Grad in Stellung
festhält.
Fritz Woerner in
Hamburg-Eilbeck erhielt
in Kl. 57, Gruppe 9, ein
D. R. P. Nr. 233961 vom
2. Juni 1909 auf einen zur
'Ermittelung der Verhältnisse zwischen Bildgröße, Brenn-
weite und Standpunkt bei photographischen Aufnahmen
dienenden Bildsucher, welcher mit.einem rechteckigen
Ausschnitt versehen ist, der in einem bestimmten Abstande
vom Auge eine bestimmte Plattengröße deckt, gekennzeichnet
tdurch zwei übereinander liegende Teile mit sich zu einem