322
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen usw.
Zink - und Kupferplatten und gestatten gleichzeitiges Kopieren
verschieden starker Negative auf Metallplatten. Das Vakuum
erzeugt einen Druck bis ioooo kg auf den Quadratzenti-
meter. Die Luft drückt gleichmäßig auf die Glasscheibe
und das Gummituch, weshalb erstere geschont wird.]
Lieber die Herstellung von Kopierapparaten be-
richtet John H e r t z b e r g in „Svenska Fotografen“ iqii.
S. 148 und 150.
Die Flerstellung eines Kopier rahme ns für Post-
kartenkopierung beschreibt „Photography“ 19x1, S. 337.
Fig. 138.
Der Thebugraph, welcher bereits in diesem „Jahr-
buch“ 1910, S. 248, besprochen wurde, ist in „Bull. Soc.-
Franc.“ 1911, S. 166, ausführlich geschildert und abgebildet.
Einen stereoskopischen Kopierrahmen bringen
unter der Marke „Primus“ Butcher & so ns in London
in den Handel. Eine nähere Beschreibung ist in „British
Journ. Almanac“ 1912, S. 707, enthalten.
Th. Bus am & Co. in Stuttgart kommen auf die alte
Methode zurück, aus wasserdicht gemachtem Karton zu-
sammenlegbare Entwicklerschalen zu fertigen. Die
Fig. 138 zeigt die „zusammenlegbaren Thebuschalen“. Wie
aus der Fig. 138 ersichtlich, ist ein rechteckiger Karton vier-
mal gefalzt; man braucht nur die Ecken an die langen
Kanten zurückzubiegen und mit den beigegebenen vier
Klammern festzuklemmen.
Th. Bus am & Co. in Stuttgart erzeugen einen neuen
Universalentwicklungsbehälter (Fig. 139), mit dem
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen usw.
Zink - und Kupferplatten und gestatten gleichzeitiges Kopieren
verschieden starker Negative auf Metallplatten. Das Vakuum
erzeugt einen Druck bis ioooo kg auf den Quadratzenti-
meter. Die Luft drückt gleichmäßig auf die Glasscheibe
und das Gummituch, weshalb erstere geschont wird.]
Lieber die Herstellung von Kopierapparaten be-
richtet John H e r t z b e r g in „Svenska Fotografen“ iqii.
S. 148 und 150.
Die Flerstellung eines Kopier rahme ns für Post-
kartenkopierung beschreibt „Photography“ 19x1, S. 337.
Fig. 138.
Der Thebugraph, welcher bereits in diesem „Jahr-
buch“ 1910, S. 248, besprochen wurde, ist in „Bull. Soc.-
Franc.“ 1911, S. 166, ausführlich geschildert und abgebildet.
Einen stereoskopischen Kopierrahmen bringen
unter der Marke „Primus“ Butcher & so ns in London
in den Handel. Eine nähere Beschreibung ist in „British
Journ. Almanac“ 1912, S. 707, enthalten.
Th. Bus am & Co. in Stuttgart kommen auf die alte
Methode zurück, aus wasserdicht gemachtem Karton zu-
sammenlegbare Entwicklerschalen zu fertigen. Die
Fig. 138 zeigt die „zusammenlegbaren Thebuschalen“. Wie
aus der Fig. 138 ersichtlich, ist ein rechteckiger Karton vier-
mal gefalzt; man braucht nur die Ecken an die langen
Kanten zurückzubiegen und mit den beigegebenen vier
Klammern festzuklemmen.
Th. Bus am & Co. in Stuttgart erzeugen einen neuen
Universalentwicklungsbehälter (Fig. 139), mit dem