Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0347

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Telephotographie. — Panoramenphotographie.

335-

Telephofographie. — Panoramenphotographie.
Helligkeit und Tief e b eimTeleobj ekti v. Friedrich
Dobe stellt Untersuchungen an unter Benutzung der Ab-
handlung von A. Gleichen über Helligkeit und Tiefe
(„Zeitschr. f. wiss. Phot.“ 1911, Bd. 9, Heft 9). Er kommt zu
dem Schluß: Es ist also auf keine Weise möglich, mittels
eines Teleobjektives die Aufnahmen zu machen, die sich,
durch ein gewöhnliches Objektiv bei nachträglicher Ver-
größerung bewirken lassen. Es ist erwiesen, daß für Auf-

Fig- 153-


nahmen, bei denen nicht auf Unendlich eingestellt ist, das;
Teleobjektiv eine weit geringere Brauchbarkeit besitzt, als-
jedes andere („Phot. Korresp.“ 1911).
Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Tele-
photographie berichtete Owen Wheeler am 5. Inter-
nationalen Kongreß für Photographie in Brüssel 1910 („Bull.
Ass. Beige de Phot.“ 1911, S. 181).
Dallmeyers bekanntes telephotographisches Objektiv
„Adon-Lens“ kommt (1912) in einer neuen Form „New
Single Extremly Rapid Adon-Lens“ (Fig. 153) in den Handel;
sie hat einen fixen Fokus von 12 Zoll. Sie hat eine äquivalente
Brennweite von 12 Zoll, aber einen Bildabstand von der'
Hinterlinse von nur Zoll („Photography“ 1912, S. 318)..
 
Annotationen