Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0562

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55o

Lichtdruck. — Photolithographie usw.

in den Handel. Dieses Mittel macht die Walzen nicht
„glasig“ wie Terpentin, löst alle Farben, verhindert die
Selbstentzündung der Hadern und die Ekzemerkrankung
des Personals. Preis 94 Heller pro Liter.
Ein Walzengestell WS, feststehend oder fahrbar,
bringt das Kempewerk in Nürnberg auf den Markt (Fig. 170).
Dies neue Walzengestell nimmt wenig Platz fort, es eignet
sich für sehr viele Walzen aller Längen, denn die beiden
oberen Teller sind an der langen Eisenstange leicht verstell-
bar, die Walzenspindeln finden in den entsprechenden Ver-
tiefungen des Untergestelles festen Halt. Masse: Durch-
messer des Untergestelles 84 cm, des kleinen verstellbaren
Tellers mit fünf Spindelnuten 30 cm, des großen verstell-

Fig. 171.


baren Tellers mit zehn Spindelnuten 53 cm. Das Walzen-
gestell wird feststehend oder auf drehbaren Rollen fahrbar
angeordnet; der Preis ist 75 bis 140 Mk.
Mit dem Walzengießapparat vonWinkler, Fallert
& Co. in Bern werden die Walzen von unten nach oben
gegossen, indem eine motorisch angetriebene Druckpumpe
die Masse in den Fuß der Gießflasche einführt. Eine Kühl-
vorrichtung kühlt die fertigen Walzen sofort ab, daher hat
man in kürzester Zeit gebrauchsfähige, dichte und glatte
Walzen.
Die Firma F a 1 z & We r n e r in Leipzig bringt Schleuder-
apparate zum gleichmäßigen Präparieren für
direkte Kopierungen auf den lithographischen
Stein auf den Markt. Schleuderapparat „Herkules I“
(Fig. 171) ist solid gebaut, hat ein exakt gearbeitetes Kugel-
lager und gestattet durch dessen leichten Gang, auch schwere
Steine mühelos zu drehen und die Präparationsflüssigkeit
 
Annotationen