Stein- und Metalldruck. — Offset- und andere Maschinen usw. 5^9
Bohrungen der Zwischenwand anordnet. Im letzteren Falle
könnte man beispielsweise bei Füllung mit den drei Grund-
farben durch entsprechendes Nachstellen der verschiedenen
Kolben beliebige Farbenabtönungen erzielen.
bildung stellt Fig. 189
In der Ab-
einen Füllpinsel für Farbenpasta und
Lösungsmittel im Längsschnitt und
Fig. 190 im Querschnitt dar, während
Fig. 191 der Querschnitt eines für
drei Farben eingerichteten Pinsels
ist. a ist der als Farbstoffbehälter
ausgebildete Griff, dessen Boden b
mit entsprechenden Löchern c ver-
sehen und zur Ermöglichung des
Füllens abschraubbar ist. Zum
Herauspressen der Farbe dient der
Kolben d, welcher vorteilhaft mittels
einer im Behälter zentral gelager-
mittels Knopf f drehbaren.
Schraubenspindel g verschoben wird. Der Pinsel h ist an
einem zentral durchbohrten Pfropfen i befestigt, welcher in
einigem Abstand von der Zwischenwand b frei drehbar ge-
lagert ist und mit dieser den Mischraum m bildet, in welchen
die oberen Enden der Haare bis zur Berührung mit Wand b
hineinragen. Eine Schutzkappe / ermöglicht es, den Pinsel
ohne Unzukömmlichkeiten in der Tasche zu tragen. Bei
der Anordnung mit mehreren Farbekammern sind / die
diese trennenden Scheidewände und g die Antriebsspin dein,
der einzelnen Kolben.
Bohrungen der Zwischenwand anordnet. Im letzteren Falle
könnte man beispielsweise bei Füllung mit den drei Grund-
farben durch entsprechendes Nachstellen der verschiedenen
Kolben beliebige Farbenabtönungen erzielen.
bildung stellt Fig. 189
In der Ab-
einen Füllpinsel für Farbenpasta und
Lösungsmittel im Längsschnitt und
Fig. 190 im Querschnitt dar, während
Fig. 191 der Querschnitt eines für
drei Farben eingerichteten Pinsels
ist. a ist der als Farbstoffbehälter
ausgebildete Griff, dessen Boden b
mit entsprechenden Löchern c ver-
sehen und zur Ermöglichung des
Füllens abschraubbar ist. Zum
Herauspressen der Farbe dient der
Kolben d, welcher vorteilhaft mittels
einer im Behälter zentral gelager-
mittels Knopf f drehbaren.
Schraubenspindel g verschoben wird. Der Pinsel h ist an
einem zentral durchbohrten Pfropfen i befestigt, welcher in
einigem Abstand von der Zwischenwand b frei drehbar ge-
lagert ist und mit dieser den Mischraum m bildet, in welchen
die oberen Enden der Haare bis zur Berührung mit Wand b
hineinragen. Eine Schutzkappe / ermöglicht es, den Pinsel
ohne Unzukömmlichkeiten in der Tasche zu tragen. Bei
der Anordnung mit mehreren Farbekammern sind / die
diese trennenden Scheidewände und g die Antriebsspin dein,
der einzelnen Kolben.