-57° Stein- und Metalldruck. — Offset- und andere Maschinen usw.
Konservierungsfarbe. In einem neuen Tongeschirr
mischt man 50 g Mittelfirnis zu 80 g Federfarbe, 40 g Talk,
10 g Palmöl, 10 g gelbes Wachs, 20 g Kolophonium und 25 g
pulverisierten Asphalt nebst einer kleinen Beigabe von
rektifiziertem Terpentinöl; diese Bestandteile sind vorher
innig miteinander vermischt auf einem offenen Feuer unter
.fortwährendem Umrühren langsam zu kochen, bis alle
Fig. 192.
Klümpchen aufgelöst sind, Eine solche Farbe soll sich, auf
den Stein aufgetragen, selbst nach Jahren anstandslos und
leicht auswaschen lassen („Deutscher Buch- und Stein-
drucker" 1912, S. 442).
Ueber die Herstellung von für Druckerschwärze
und lithographische Tinte verwendbaren Farb-
.stoffen aus Kohle, Schiefer, Jet und dergl. Mine-
ralien berichtet R. Carlyle Child und Johnston in
London („Chem.-techn. Repert.“ 1911, Nr. 52, S. 220).
Konservierungsfarbe. In einem neuen Tongeschirr
mischt man 50 g Mittelfirnis zu 80 g Federfarbe, 40 g Talk,
10 g Palmöl, 10 g gelbes Wachs, 20 g Kolophonium und 25 g
pulverisierten Asphalt nebst einer kleinen Beigabe von
rektifiziertem Terpentinöl; diese Bestandteile sind vorher
innig miteinander vermischt auf einem offenen Feuer unter
.fortwährendem Umrühren langsam zu kochen, bis alle
Fig. 192.
Klümpchen aufgelöst sind, Eine solche Farbe soll sich, auf
den Stein aufgetragen, selbst nach Jahren anstandslos und
leicht auswaschen lassen („Deutscher Buch- und Stein-
drucker" 1912, S. 442).
Ueber die Herstellung von für Druckerschwärze
und lithographische Tinte verwendbaren Farb-
.stoffen aus Kohle, Schiefer, Jet und dergl. Mine-
ralien berichtet R. Carlyle Child und Johnston in
London („Chem.-techn. Repert.“ 1911, Nr. 52, S. 220).