Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0600

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Autotypie, Stagmatypie, Spitzertvpie usw.

Elektrische Heiß- undKaltluftdouche „Fön“ mit
Motor in Aluminiumgehäuse, mit Schalter, Leitungsschnur
und Steckkontakt, zum Anschluß an Gleichstrom oder
Wechselstrom um 39 Mk. Die elektrische Heißluftdouche
(Fig. 201) kann an jede elektrische Leitung mittels eines
Steckkontaktes oder an jede Lampenfassung mittels einer

Fig. 20T.


Schraubenfassung angeschlossen werden und liefert durch
Kombination eines kleinen, in schnelle Umdrehung ver-
setzten Präzisionsmotors mit einem eigenartig konstruierten
Fleizkörper sofort einen trockenen, gleichmäßigen und
starken, auf über 100 Grad erhitzten Luftstrom, welcher auch
nach Ausschalten des Fleizkörpers in gleicher Intensität als
kalter Luftstrom Verwendung finden kann. Der Apparat
dient zum raschen Trocknen naß aufgezogener Bogen oder
eiliger Drucksachen, zum Anwärmen der Farbe und Walzen,
zum Abstauben usw.
 
Annotationen