Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0610

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
oder mehrere Kulissenverbindungen für die Antriebsglieder
vorgesehen, die die Erschütterungen des Antriebs nicht
fortleiten, weil die Fortbewegung des Rakelhalters durch
dieselben nur schiebend mit Spielräumen in den Kulissen
geschieht und nicht in fester Führung oder stoßweise durch
Räder. Als Ausführungsbeispiel möge folgender Rakelantrieb
(Fig. 203, 204 u. 205) dienen: An einer Tiefdruckrotations-


Fig-. 205.


maschine ist oberhalb der Welle A des Druckzylinders B das
Schneckenrad C angebracht, durch dessen ExzenterZ) und den
Hebel E in der Muffe F der Zapfen G in der Richtung der
Druckzylinderachse hin und her bewegt wird. Der Zapfen G
spielt lose in dem Schlitz H, welcher sich in einem Ende
des Idebels J befindet, der sich um den Zapfen K dreht
und auf seinem anderen Ende den Schlitz L hat, in welchem
sich der mit der Führungsstange M des Rakelhalters in
Verbindung stehende Zapfen N ebenfalls lose bewegt. Der
Zapfen N sitzt auf einer in Lagern O gleitenden Schiene P,
welche in ihrer Mitte einen Querarm mit Schlitz 0 trägt,
 
Annotationen