Ein- und Mehrfarbenschnellpressentiefdruck usw.
599
in welchem der Zapfen R des Rakelhalters S gleiten kann.
Der Rakelhalter S bezw. die Zapfen an den Enden seiner
Führungsstange M gleiten in zwei Büchsen T in der Rich-
tung der Druckwalze hin und her. Die vorliegende Er-
findung ist für alle Tiefdruckarten anwendbar, insbesondere
aber wichtig für den Druck illustrierter Zeitungen und
Zeitschriften, die einen schnellen Gang der Maschine
erfordern und deshalb größeren Erschütterungen aus-
gesetzt sind.
Von derselben Firma ist eine Tiefdruckrotations-
presse mit elastischer Zwischenwalze im D. R. P.
/E ,E
Fig. 206. Fig. 207.
Nr. 241803 ab 16. Juli 1910 beschrieben. Gegenstand der
vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der elastischen
Wirkung einer Zwischenwalze von kleinem Durchmesser
dadurch, daß deren Zapfen in Kulissen beweglich angeordnet
sind, die ihrerseits fest mit einem auf Federn ruhenden
Druckzylinder verbunden sind. Bei jeder unregelmäßigen
Bewegung des Druckzylinders oder bei Faltenbildung des
zwischen Druck- und Zwischenwalze zu bedruckenden
Materials wird.nunmehr nicht nur die elastische Zwischen-
walze ausgleichend wirken, sondern diese wird nach der
Richtung des federnden Zylinders hin ausweichen können
und dabei durch die mit dem letzteren verbundenen festen
599
in welchem der Zapfen R des Rakelhalters S gleiten kann.
Der Rakelhalter S bezw. die Zapfen an den Enden seiner
Führungsstange M gleiten in zwei Büchsen T in der Rich-
tung der Druckwalze hin und her. Die vorliegende Er-
findung ist für alle Tiefdruckarten anwendbar, insbesondere
aber wichtig für den Druck illustrierter Zeitungen und
Zeitschriften, die einen schnellen Gang der Maschine
erfordern und deshalb größeren Erschütterungen aus-
gesetzt sind.
Von derselben Firma ist eine Tiefdruckrotations-
presse mit elastischer Zwischenwalze im D. R. P.
/E ,E
Fig. 206. Fig. 207.
Nr. 241803 ab 16. Juli 1910 beschrieben. Gegenstand der
vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der elastischen
Wirkung einer Zwischenwalze von kleinem Durchmesser
dadurch, daß deren Zapfen in Kulissen beweglich angeordnet
sind, die ihrerseits fest mit einem auf Federn ruhenden
Druckzylinder verbunden sind. Bei jeder unregelmäßigen
Bewegung des Druckzylinders oder bei Faltenbildung des
zwischen Druck- und Zwischenwalze zu bedruckenden
Materials wird.nunmehr nicht nur die elastische Zwischen-
walze ausgleichend wirken, sondern diese wird nach der
Richtung des federnden Zylinders hin ausweichen können
und dabei durch die mit dem letzteren verbundenen festen