6]8
Kombi nationsdruck - und Farbendruckverfahren usw.
angedeutet, und dabei den Flächeninhalt der Druckfläche
der Typen entsprechend wählt. Die Ringe der Einfärbe-
walzen y, j, 6 müssen dann an den verschiedenen Stellen
verschiedene Breite haben, und es muß ein genauer Rapport
in den oben erwähnten zwei Richtungen eingehalten werden.
Das Verfahren kann auch in folgender Weise ausgeführt
werden (Fig. 217 u. 218). Der Satz wird in irgend einer der
Fig. 217.
vorstehend beschriebenen Weisen hergestellt, aber die
Typen in ihrem Rahmen einzeln in der Längsrichtung in
irgend einer Weise federnd abgestützt. Weiter stellt man
sich für jede zu einer der Seiten des Typenrahmens parallele
Reihe von Typen eine Scheibe 10 in der Weise her, daß
Fig. 218.
jenen Typen dieser Reihe, welche mit einer bestimmten
Grundfarbe eingefärbt werden sollen, vorspringende Stellen 11
des Scheibenumfanges entsprechen. Die sämtlichen zu
einer Farbe gehörigen Scheiben werden zu einer Walze
vereinigt, die gegenüber einer glatten Auftragwalze 4 für
diese Farbe angeordnet wird. Läßt man zwischen der
Walze 4 und der aus den Scheiben -o zusammengesetzten
Walze den Satz samt Rahmen, der in Fig. 217 bei 9 an-
gedeutet ist, so hindurchlaufen, daß jede Typenreihe über
die ihr zugehörige Scheibe 10 weggeht, so werden die von
Kombi nationsdruck - und Farbendruckverfahren usw.
angedeutet, und dabei den Flächeninhalt der Druckfläche
der Typen entsprechend wählt. Die Ringe der Einfärbe-
walzen y, j, 6 müssen dann an den verschiedenen Stellen
verschiedene Breite haben, und es muß ein genauer Rapport
in den oben erwähnten zwei Richtungen eingehalten werden.
Das Verfahren kann auch in folgender Weise ausgeführt
werden (Fig. 217 u. 218). Der Satz wird in irgend einer der
Fig. 217.
vorstehend beschriebenen Weisen hergestellt, aber die
Typen in ihrem Rahmen einzeln in der Längsrichtung in
irgend einer Weise federnd abgestützt. Weiter stellt man
sich für jede zu einer der Seiten des Typenrahmens parallele
Reihe von Typen eine Scheibe 10 in der Weise her, daß
Fig. 218.
jenen Typen dieser Reihe, welche mit einer bestimmten
Grundfarbe eingefärbt werden sollen, vorspringende Stellen 11
des Scheibenumfanges entsprechen. Die sämtlichen zu
einer Farbe gehörigen Scheiben werden zu einer Walze
vereinigt, die gegenüber einer glatten Auftragwalze 4 für
diese Farbe angeordnet wird. Läßt man zwischen der
Walze 4 und der aus den Scheiben -o zusammengesetzten
Walze den Satz samt Rahmen, der in Fig. 217 bei 9 an-
gedeutet ist, so hindurchlaufen, daß jede Typenreihe über
die ihr zugehörige Scheibe 10 weggeht, so werden die von