Kombinationsdruck- und Farbendruckverfahren usw.
Wirkung hervor und treibt die Farbe durch die Lochungen
des Schablonentragsegmentes hindurch auf das Farbkissen.
In der Fig. 222 ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung
des Farbwerks bei einer an sich bekannten Schablonen-
druckmaschine dargestellt. Wie bekannt, erfolgt die Zu-
führung der zu bedruckenden Bogen vermittelst besonderer
Greifer bei Beginn der Drehung der Schablonentrommel.
Die zu bedruckenden Bogen werden hierauf während einer
Rotation des unteren Greiferelements j gegen die Schablone
gepreßt. Die Schablone wird von einem Segment 27 ge-
tragen. Die beiden Enden des Schablonentragsegmentes'27
sind nach einwärts in V-förmige Schleifen ausgebogen, die
in etwas kleinerem Winkel als 90 Grad nach einwärts ge-
Fig. 223.
richtet sind. Diese V-förmigen Schleifen dienen zur Auf-
nahme der Farbkissenenden und der Schablone, sowie der
zum Festhalten dieser Organe dienenden Stäbe. Die Er-
findung besteht insbesondere darin, daß eine halbzylindrische,
undurchlochte Platte 46 unterhalb des gelochten Schablonen-
tragsegmentes 27 vorgesehen ist, und zwar in genügendem
Abstand von dem letzteren, um einen Farbbehälter 47 zu
bilden. In diesem Behälter ist eine kolbenartig wirkende
Blechplatte 48 vorgesehen, deren eines Ende an dem einen
Ende des Behälters befestigt ist, während das andere Ende
dieser Platte mit einer Spindel 49 verbunden ist, auf die
sie aufgewickelt werden kann, um eine kolbenartige Wirkung
hervorzurufen und Farbe durch die Lochungen des Seg-
mentes 27 hindurch auf das Farbkissen zu überführen. Auf
diese Weise erzielt man eine möglichst gleichförmige Ver-
teilung der Farbe. Durch einen Einlaßstutzen kann der
Behälter mit Farbe versorgt werden.
4°*
Wirkung hervor und treibt die Farbe durch die Lochungen
des Schablonentragsegmentes hindurch auf das Farbkissen.
In der Fig. 222 ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung
des Farbwerks bei einer an sich bekannten Schablonen-
druckmaschine dargestellt. Wie bekannt, erfolgt die Zu-
führung der zu bedruckenden Bogen vermittelst besonderer
Greifer bei Beginn der Drehung der Schablonentrommel.
Die zu bedruckenden Bogen werden hierauf während einer
Rotation des unteren Greiferelements j gegen die Schablone
gepreßt. Die Schablone wird von einem Segment 27 ge-
tragen. Die beiden Enden des Schablonentragsegmentes'27
sind nach einwärts in V-förmige Schleifen ausgebogen, die
in etwas kleinerem Winkel als 90 Grad nach einwärts ge-
Fig. 223.
richtet sind. Diese V-förmigen Schleifen dienen zur Auf-
nahme der Farbkissenenden und der Schablone, sowie der
zum Festhalten dieser Organe dienenden Stäbe. Die Er-
findung besteht insbesondere darin, daß eine halbzylindrische,
undurchlochte Platte 46 unterhalb des gelochten Schablonen-
tragsegmentes 27 vorgesehen ist, und zwar in genügendem
Abstand von dem letzteren, um einen Farbbehälter 47 zu
bilden. In diesem Behälter ist eine kolbenartig wirkende
Blechplatte 48 vorgesehen, deren eines Ende an dem einen
Ende des Behälters befestigt ist, während das andere Ende
dieser Platte mit einer Spindel 49 verbunden ist, auf die
sie aufgewickelt werden kann, um eine kolbenartige Wirkung
hervorzurufen und Farbe durch die Lochungen des Seg-
mentes 27 hindurch auf das Farbkissen zu überführen. Auf
diese Weise erzielt man eine möglichst gleichförmige Ver-
teilung der Farbe. Durch einen Einlaßstutzen kann der
Behälter mit Farbe versorgt werden.
4°*