Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 26.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0678
DOI issue:
Nachtrag zu den Originalbeiträgen
DOI article:Kuchinka, Eduard: Kopiermaschinen und Behelfe zum Kopieren
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.45028#0678
'066 Kopiermaschinen und Behelfe zum Kopieren.
An anderen Kopierbehelfen, die in letzter Zeit auf den
Markt kamen, sind noch zu erwähnen:
Das von H. Schmeck in Siegen i. W. (Deutschland)
‘erhältliche Kopiergestell für die Cooper-Hewittsche
Fig. 249.
'Quecksilberdampfkopierlampe (Fig. 249), bei welchem das
von der Lampe ausgesendete Licht gut ausgenutzt werden
kann.
Die in Fig. 250 u. 251 abgebildete „Kopiertrommel“,
welche W. Ramhorst in Bielefeld konstruierte und die auf
mechanischen Antrieb (durch Kugellager) in Rotation ge-
An anderen Kopierbehelfen, die in letzter Zeit auf den
Markt kamen, sind noch zu erwähnen:
Das von H. Schmeck in Siegen i. W. (Deutschland)
‘erhältliche Kopiergestell für die Cooper-Hewittsche
Fig. 249.
'Quecksilberdampfkopierlampe (Fig. 249), bei welchem das
von der Lampe ausgesendete Licht gut ausgenutzt werden
kann.
Die in Fig. 250 u. 251 abgebildete „Kopiertrommel“,
welche W. Ramhorst in Bielefeld konstruierte und die auf
mechanischen Antrieb (durch Kugellager) in Rotation ge-