Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 49.1933-1934

DOI Artikel:
Schürmeyer, Walter: Gehobene Schätze
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16481#0145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lungene Ware gefunden dere Metallstücke zum Vor-
haben, liegt der Gedanke schein kamen, gingen die
nahe, daß der ganze Bestand .^M Bm>B Soldaten mit besonderem
einem Goldschmied, der Bf ''.-/-B .HPJ^Q^^^H Eifer an die Arbeit und in
zugleich Händler war. ge- B^:^B wES^SSSSSä&SsS^ kurzer Zeit lag ein ganzer
hört hat. Die Verschieden- B~~«< ^' B ^^^PS^^gSg|^MB Berg von größeren und
artigkeit der Formen und . B||lf||pi ^kl^^F^ä^4K0P»9 kleineren Metallgeräten
der Ornamente findet in die- B ^ ' .- -ly^BK^i^^g^^gsaMlTOM und -gefäßen vor ihnen,
ser Vermutung ebenfalls Bft?*^—ä. ^^^fc^l^fj^Sa^i^Sll^a Nachdem die Fundstücke
eineErklärung, da ein Händ- Bt\£ Sf?-^-' ^Kg^^^SS^*^l^3SS^m sorgfältig gereinigt und
ler in einer Gegend, die von Bll^4- ^» B ' geordnet worden waren,
so vielen verschiedenartigen B -^^^ ■ MF|% B stellte sich heraus, daß der
Völkern bewohnt wurde, 1 1 ausgegrabene Schatz das
Interesse daran hatte, jeder BjfsP^fifil KsShPtJ überaus kostbare silberne
Geschmacksrichtung seiner ' BLfjf j^BfejlB B^Wp^'B Tafelgerät eines reichen
Zeit entgegenzukommen. . BbK%NB9 • • Bj^^P^B • Börners aus der Zeit des
Er selbst aber entstammte mp^^^^feB Kaisers Augustus darstellte,
wohl einem der Nomaden- B''Iti^B BaMWÄrM Von einigen Forschern wird
völker des nördlichen isla- El — MB - B^^^NiB die Annahme vertreten, daß
mischen Kulturkreises, weil •'• B- drB B^S^^^B der Besitzer selbst bei einer
die Stücke, die diesem Stil . Hfl -'<9B B^l? IS^fB katastrophalen Niederlage
angehören, in der hand- Bj!»S^I|^Äy»^^p^^BS*ö^41 die wertvollen Objekte vor
werklichen Ausführung f ijCvb '^^^^^->^^^K^^^B dem nachdringendenFeinde
eine weit größere Sicher- H^^^^g^^^^^BBffi^j/^B in Sicherheit bringen ließ,
heit aufweisen als die nach ■J^Wf^r^SsPf[^l^B' • B^ji /B : während andere der Mei-
hellenistischen Vorbildern B^p^**0|l^/^B B{-<--TB nung sind, daß die Germa-
kopierten. vljSSgjj-^jgSj. . BfasllB nen, und zwar wahrschein-
Unter weniger romanti- lieh die Cimbern den ge-
sehen Umständen, aber samten Schatz erbeuteten
auch lediglich durch einen Goldspangen aus dem Fund von Szilagy-Somlyö undinihreWohnsitzeheim-
glücklichen Zufall, erfolgte (Walachei) führten. In diesem Falle
der große Hildesheimer Sil- Wien, Kunsthistorisches Museum hätten die Germanen selbst
berfund. 1868 ließ die die wertvolle Beule ver-
preußische Militärverwaltung für die Hildeshei- steckt. Welches auch immer die Gründe der Ver-
mer Garnison am Gallberge neue Schießstände grabung gewesen sein mögen, wir verdanken ihm
anlegen. Bei den hierzu erforderlichen Ausglei- die Erhaltung einer stattlichen Anzahl von Gegen-
chungsarbeiten zog einer der grabenden Soldaten ständen, die uns einen einzigartigen Einblick in die
eine spiralförmig gewundene Stange, aus dem Kultur und das künstlerische Schaffen der römischen
Boden. Als dann beim weiteren Graben an- Kaiserzeit gewähren.

Maskenschale aus dem Hildesheimer Silberfund

Berlin, Schioßmuseum

124
 
Annotationen