Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 2.1922

DOI Heft:
Heft 5 (November 1922)
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21684#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ser Ursprung Ses AlphabeteS unö seine Lntwicklung
vonProf.Dr. R. Stübe. Mit2OBildtafeln und Z Stamm-
bäumen (Berlag für Schriftkunde und Schriftunterricht,
Heintze L Blanckerz, Berlin). Es sind mancherlei Dar-
legungen über dieses Gebiet erschienen, dis fast immer
von Laien geschrieben wurden. Hier haben wir endlich
eine wissenschaftliche Arbeit vor uns, die zuverlässig tft.
Mr Lehrer und Skudierende des Zeichenlehramts wird
das Werk unenkbehrlich sekn. Der Verfafter legt eingehend
Var, datz skch aus der gemeinsamen Äurzel des altsemt-
tkschen Älphabets vker grofte Schrtftgruppen abzweigken:
Vie griechisch-europäischen, dte arabischen-islamischen, die
lndischen Schristcn und der syrksch-mongolische Schriftkreis.
»2n der Schristgeschkchte sehen wkr die weiten Zusammen-
hänge Ver allgemeinen Kulturgeschichte, die Wirkungen
des WeltverkehrS lm Austausch Ves Handels wke in der
Verbreitung geisttger Werte. Der Kaufmann unv der
Missionar sind dke Bahnbrecher tn der Geschichte der
Schrkst gewesen, dle dann rasch, vom praktlschen BedürsnlS
ergriffen, zu eknem Besih der natlonalen Kultur wlrd, und
überall ln lhren Formen sich dem natkonalen Empfinden
anpaßt. Daraus haben sich dann dle zahlreichen Gestal-
tungen ergeben, dte sich Vie handschrtstliche llberlieferung
des Mittelalters bks in den Typenschah der modernen
Druckerek hknetn sich fortsetzen, und stetig erneuern." Daß
das Werk in Druck und Ausstatkung ein Muster guten Ge-
schmacks ist, erwartenwirvonVemVerlagHeintzeä.Blanckertz
nlcht anders. G. Kolb.

Alphabete unö Schriftvorlagen nebft Anwenüungs-Sei-
spirlen von Architekt Ludwig Warning, Fachlehrer für
Ärchktektur am Technikum Strelih. Siebente, erweiterte
Auflage. (polytechnische Verlagsgesellschast Max Hitten-
kofer, Strelitz tn Mecklenburg.) Ladenpreis M 10. — .
Das Werkchen gibt gute Winke über Beschriftung von
Zelchnungcn und eine reiche Auswahl von Schristbeisptelen.
Manches, z. B. die charakterlose »Rundschrift^, wäre ent-
behrlich gewesen,doch ist dasWerkchen sonst empfehlenswert.
Der preis darf als billkg bezeichnet werden. G. Kolb.

Neuelvege ÜeS Schreibunlecrichis vonFranzLeberecht.
(Verlag Heintze L Blanckertz, Berlkn.) Erster Tell, Deutsch-
land und England. Der Verfasser will der Schulschrifl-
reform dkenen, will VieGrundgedanken derhervorragendsten
Reformer einer obi'ektlven Betrachtung und Beurteilung
unterziehen, will sich bei Mängeln Verbefferungsoorschläge
erlauben und die fruchtbaren Ideen zu einem gemeinsamen
plan zusammenfaffen! Wir empfehlen diese Schrist wärm-
flens. Äuch hier ift die geschmackliche und buchtechnische
Äusstattung mustergültig. G. Kolb.

psgchologie üer kunft. Band I: Allgemeine Grund-
legung und psychologie des Kunstgenießens von Richard
Müller-Freiensels. Zweite vollständkg umgearbeitete
und vermehrte Auftage. Mit neun Tafeln. (Verlag
B- G. Tcubner, Lekpzlg.) preis gehestet M ZO.-, ge-
bunden M 68.—. Für den Lehrer des Zeichen- und Kunst-
unterrichtS ist es notwendig, seine Aufgabe von einer
höheren Warte aus auffassen zu lernen. Dazu scheknt mkr
das vorliegende Werk recht geeignet. Es führt uns an
die verschkedenften Probleme heran und zwingt zur Stellung-
nahme, zum Durchdenken. Vieles, was man oorher nur
dunkel erahnt, wlrd einem dadurch erst recht klar. So-
mit empfehlen wkr das Buch und sehen mit Spannung
dem Erscheknen des !l. und III. Bandes entgegen.

G. Kolb.

Oec Linolschnitt, sein Wesen und selne Technik mlt Z2 Ab-
bildungen. Von Rlchard Rothe. Schulwiffenschaftlicher
Verlag A. Haase, Lekpzkg. preis gebunden M?. —. Das
Büchlein stellt cin oorzügliches Hilfsmittel sür Ven Unter-
richt in dieser Bechnik dar, das über alles Notwendige
belehrt und zwar sowohl über das Geschichtliche des Linol-
schnitts, wie auch über die technischen und künstlerischen
Fragen. 2n verschiedsnen Abschnittcn behandelt der Ver-
sasssr in durchaus klarer und oerftändlicher Weise Ven
Entwurf, die Materkalien und Werkzeuge für den Schnitt
und endlich das Schneiden selbst. Auf den Druck kommt
er im folgenden aussührlicher zu sprechen. Dabe! ist das
Werkchen mit künftlerisch ganz guten Äbbkldungen erläu-
tert und geschmückt. Der preis oon M7. — ift außeror-
dentlich gering in Anbetracht Ves reichen 2nhalts. Wir
mochten dem Werkchen und Vem Linolschnktt, der für den
srelwllligen Unterricht kn Betracht kommt, ekne weite Der-
breitung wünschen. H. K.

LewegungSspiel, kmüeclkeü unü KlnÜerreim. (Deutsche
Elternbücherek Hefl Z2, herausgegeben von Or. IohanneS
Prüfer). Von Else Fromm. Verlag B. G. Teubner ln
Leipzig. preis gehestet M 1.80. DaS Hestleln enthält
elne Sammlung Ver hübschesten Kinderrelme und Klnder-
lieder. Elsa Fromm gibt kurze, treffende Erläuterungen
dazu. Für seden, der eine gesunde, fröhliche Entwicklung
der Iugeud lm Fröbelschen Sinne will, eine nette An-
regung. H. K.

Oie Oome von Llmburg unü Naumburg. (Die Kunst
dem Volke Vr. 40) Herausgegeben von Ver Allg. Ver-
einkgung für christliche Kunst, München, Renataflraße 6.
Mit Tept von Or. Oscar Doerlng und ZZ AbbildungEx
(preis M Z.—,- für Ortsgruppen, Vereine und SckmH
gelten bek gemeinsamem Bezug von 20 Exemplaret^UrZ
direkt von der Geschästsftelle, VorzugSpreise).

Die allgemeine Vereinigung für chriflliche Kunsi
bks heute über 40 Monographien der berühmtesten Ku
heraus. Ske hat damit der Volksbildung einen grd
Dienst geleisket. Dies Hest würdigt zwek der herrlichsken
Schöpfungen unseres Mittclalters, die Dome von Lkm-
burg an der Lahn und von Naumburg.

2m gleichen Verlag erschien: Lerborch unü üaS hoilän-
üische Gesellschaftsbilü. MitText von Or. WalterRothes
und 88 ÄbbilSungen. (preis M 7.20,- für Ortsgruppen,
Vereine und Schulen gelten bel gemeinsamem Bezug
von 20 Exemplaren an, direkt von der Geschäftsftelle,
Vorzugsprekse).

2n dieser Doppelnummer 4t/ff2 sprkcht Or. W. Rothe
über die holländischen Maler der bürgerlichen Gesell-
schaft tm 17. Iahrhundert: Terborch, Gerard Dou,
Franz und Willem van Mieris, Ian Vsrmeer, van Delfl
und pieter de Hooch. Rothe schreibt sehr einfach und leicht
verständlich, so Vaß sich auch dies Heft für Sen genannten
Zweck elgnet. Kunflgeschkchtlich wie auch kulturgeschichtlich
ist das Hest gleich wertvoll. Der preis ist ln Anbetracht
des reichen vorzüglichen Bildschmuckes sehr bescheiden. Wir
können das Unternehmen warm empfehlen und wünschen
ihm auch fernerhin Gedeihen. H. K.

Dke allgemeln geschätzte Flrma HeknheLBlankertz,
Berlin bringt eine neue Zeichenfeder ReÜiS Nr. 741 in
den Handel. Dke Fever lst dauerhaft und erlaubt elne
große Mannigfaltigkeit deS Striches. Ske kann allen
Zeichnern warm empfohlen werden.

Kunst und Iugend erscheknt alle zwei Monate, preis des Iahrganges M ZO.—, des EinzelhesteS M 10. — .
3u beziehen durch alle Buchhandlungen, durch die post over Virekt durch den Derlag.
 
Annotationen