Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 22.1887

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4107#0337

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
669

Vermischte Nachrichten. — Vom Kunstmarkt — Zeitschriften.

676

schlssischem Marmor, rvahrend allegorische Figuren, Adler und
Trophäen aus karrarischem Marmor gearbeitet sind. Das
Postamsnt als Träger der Statue ist von Granit, und die
Statue selbst aus Bronze. Das Modell der letzteren sowie
die Marmorausführung der Personifikation der Trauer sind
auf der akademischen Kunstausstellung in Berlin zu sehen.

Dcm Maler Hcrmaim Prcll, welcher vor kurzem als
Lehrer der Frescotechnik an der Berliner Kunstakademie an-
gestellt rvorden ist, ist von den städtischen Behörden in
Hildesheim die Ausmalung des Rathaussaales übertragen
ivorden. An der Nord- und Südwand sollen in sechs großen
Bildern „Der Hildesheimer Silbersund", die „Gründung des
Hildesheimer Bistums", „Bischof Bernward empsängt Kaiser
Heinrich II.", die „Rückkehr der Bürger Hildesheims nach
den siegreichen Kämpfen der Hansa gegen Braunschweig",
die „Einführung der Reformation in Hildesheim durch den
Prediger Bugenhagen" und die „Huldigung der Stadt vor
Kaiser Wilhelm", an der Westwand die Sage vom tausend-
jährigen Rosenstock dargestellt werden. Die Arbeiten sollen
ini Frühjahr 1888 begonnen und im Laufe von drei Jahren
vollendet werden.

4,*» Grabdcnkmal für Hans Makart. Die Genossenschaft
der bildenden Künstler Wiens hat dem Magistrat den Ent-
wurf eines Grabdenkmals für Makart übermittelt, und der
Magistrat hat diesen in Zeichnung und Photographie vor-
gelegten, vom Bildhauer Hellmer verfahten Entwurf dem
Gemeinderat zur Ausführung empfohlen. Der Grabstein
soll aus Syenit, die Ornamentik und der stgürliche Schmuck
aus Bronze hergestellt werden. Auf dem Sockel oberhalb
des Gruftdeckels ruht ein Sarkophag, auf dem ein Genius
sich erhebt, der das Medaillon des Künstlers emporhält.
Zivischen Sarkophag und Medaillon lehnt eine Mappe, auf
deren Deckel der Name Makart eingravirt ist. Der in altar-
ähnlicher Form gehaltens Grabstein schließt nach oben mit
einer Archivolte ab, deren Mitte eine Muschel bildet, aus
welcher sich eins Vass erhebt.

2*2 Die Erneiierung des Rathauses zu Osnabriick ist, wie
dem „Hann. Courier" geschrieben wird, bis auf die An-
bringung der Statuen vollendet. Auch diese, welche der
Herr Kultusminister gestiftet hat, sind bereits angekommen,
und zwar Frisdrich I. Barbarossa und Kaiser Wilhelm vom
Bildhauer Kokolsky-Berlin, Frisdrich II. und Rudolf von Habs-
burg vom Bildhauer Küsthardt-Hildesheim. Die innere
Ausschmückung des Friedenssaales wird im Stile der Zeit
des westfälischen Friedens nachfolgen und dabei die Holz-
täfelung nach Beseitigung der Farbe wieder in ihrer ursprüng-
tichen Schönheit erscheinen.

Dcr Maler Prof. W. Friedrich in Berlin hat vom
preußischen Kultusminister den Auftrag erhalten, in der Aula
des neuen Gymnasiums zu Wittenberg ein Wandgemälde aus-
zuführen, dessen Motiv der Resormationsgeschichte zu ent-
nehmen ist. Für das Bild ist eine Summe von 20 bis 25 000 Mk.
zur Berfügung gestellt.

Lr. Das frauzösische Journal „I-e I-Ivre" bringt in
seiner vorletzten Nummer, 80, einen kleinen Artikel über das
jetzt im Städelschen Museum in Franksurt a. M. aufgestellte
Gostheporträt Trschbeins, nennt den Malsr aber konsequent
„Fischbein".

x. — Ein von Ludwig Knaus vor kurzem vollendstes
Gemälde „Der Starost" ist für die Kunsthalle in Hamburg
angekaust.

2*2 Der Neubau des herzogl. Museuins zu Braunschwcig
ist am 17. Juli eröffnet worden.

Vom Aunstmarkt.

Ein Bildnis von Gainsborough aus dem Jahre 1777,
eine Mrs. Henry Fane darstsllend, wurde am 10. Juli in

London von dem Kunsthändler Agneff in öffentlicher Auktion
für 5092 Pfd. Sterl. gekauft.

Zeitschriften.

Oiul Oolluuil. 4. -lulirx.

kistsr Lastiuau KU icrLiiMis Venaut, vou L. Preäius u.
bi. äs kosvsr. (Uit leuosiiuiles.) — Ituliauusells Sebiläsrüsu
iu 1672 vou Lmstsräuiuselis su NuuAselis sokiläsrs bsöorässlä,
vou L. Lrsäius. (Nit Huvsiiuilss.) I—II. — Visr Luuixsr
Kolüläers, Lrust Nusler, Nsolitslä tos Losoox, Lsruliuril
Vollsuliovs, Stsveu vuu vuxveu, vou k. I?. Louktusr. I.
— Lsu stule ouä-Iiolluuäsoli r.ilverivsrl, vou X. äo Itoevkr.
(Wt 2 Stiobsu.) — LioZraüsolie LuutssIisuiuAeu betrsikkiKls
vovrnumslilb Liustsräuiusebs sobiläsrs, xluutsuiMsrs, svL. ku
buuus vkrvvuutsu, vsrLuiuelt vou L. v. äs Vries Lxu. (Ilit
üuosiiuilss.) V—VIII. — Lsu iteileri)iisrs-bliinosu äoor Lur-
tboloiusus Vvlsuäo Aksusäsu, vou L. Lrsäius (Wt 1 vuo-
siiuils). — vs Liustkrilumsobs sobuttsrs-stubbsu iu su buitsu
bkt uikurvs riibs-mussum, vou v. O. .1! ei) er .Ir. (Wt siusm
8tiob.) (II—III.) — Lmbrosius Lossebusrt (mit NouoArumm).

— vus rsvue ä'urt äu 17- sisols, xur OIuI KruubsrA. —
virl: vuu HoovstratkU, vvu 6. II. Vetd. — vk Luritsitku-
bumer vsbvuäsu uuu't Liusteras.msobs Keiussute-Hrobist,
vou N. äs Losvsr.

Knguxiiur ot lirl. ViiLust.

NeoblsuburAb 84uurs. Vou Lsttis Osrslsmxi. (Wt Lb-
bilä.) — Hsturs iu tbs Vouvrs. Vou kieburä .7 elleries.
(Wt Lbbilä.) .— Ourrsut urt. (Uit Lbbilä.) — Lsxroäuetiou
vl tbs Lsveux tsxsstrv in Hsosimils. Vou Vilv NiAZiii.
(Uit Lbbilä.) — Ibk 8slou. (Wt Lbbilä.)

4oiiii>nk <Ik8 libnnx-.Vuls. 15. u. 31. luli.

vs 8slou tle LruxsIIes xour 18S7. — v'exxositiou äss vsuvres
äs U. Oburlss äs UuSAsr. — vs Lsvssr. Vou Läolxbs
8irst. — I.u situutiou cts 1'g.rt 6U Ls1§iaus. — vs mouu-
meut Lrsväsl kt äe Oouiueb xgr I'uul <Ie Vixus. — IIu bom-
MUAS g Ogrrisr-LkIIkUSk xur U. vkIoZs. — 6v vutillsux xur
U. äk Ksutil. Vou Nsurv äouiu.

'IIn; ilbüdomv. Kr. 793—795.

Ilie Narod ex1iiI)1tiou at Xor^viod. Von 608M0 NonkIiou86.

— 11i6 N6^v IiiOOlli8 ot' t1i6 A9.tiona.1 tzall^r^. — NaMioa. Liiä
1ii8xano-rlior68(iu6 at t1i6 LurlinAtou olub. — Ni88 Na.r8a.r6t
Oi11i68.

Div Luii8l liii' Hle. 15. ^uli u. 1. ^u^u8l.

8oliw6i26r It6i86dri6k. Von Il6rnia.ii 86lt'6rio1i. (Mt ^d-
dilä.) — v6r I>a.ri86r Laloii 1887. Von Otto Lra.nä68. (Nit
^ddilä.) — ^.odt 1a.A6 in ^Vion. Von 1r. koolit. (Mt ^.d-
dilä.) — 8odiv6i26r R.6i86dri6t. Von H. Holtriod. — Voni
v6l6^irt6Nta,F ä6r ^.11^6M6iN6N ä6Ut80d6N Ll1N8tA6N0886N-
8odatt. — Lonim6rau88t6l1un§ ini N6U6N Xün8tl6rdau86 2U
8al2dur§.

I?i1i1. 15. Inli ii. 1. ^UAU8l.

Ii6 8a1on Ü6 1887. Von kaul I-oro^. (Nit ^.ddilä.) — I<6
t'aut6ui1 ä6 Ii.ad6lai8. Von ^.rtdur ttouodarä. (Nit ^d-
dilä.) — d.'ouvi6 ä6 d'rautzom Ituä6 6n L6l§iiu6. Von ^16X18
L^rtranä. (Nit ^.ddilä.) — da ^avuro 6t 1a 1itdOAraxdi6
au 8a1on ä6 1887. Von L. Oauod62.

^IEIAei' lür 8eIlIV6i26li86ll6 Hl61'1l1IN8lLUIIti6. ^uii.

Vi6 ^.ntän§6 Ü6r ^Vodoroi. Von ä. Ü6i6r1i. (Nit ^vddilä.)
0.1^6116 Ü68 D6LNIX-l1ll8. 1. ^U^U8l.

Löonarä ä6 Vinoi au mu8ö6 äu Louvi'6. Von Oruz^or.
(Nit ^ddilä.) — Lo kortrait xoint 6N I'rano6 an XVI. 8i6ol6.
Von Ü6nri Louodot. (Nit ^ddilä.) — I168 taxi886ii68 oox-
t68 äu N1U8S6 Ü68 Ood6lin8. Von 6 6r8xaed. (Nit 2^d-
dilä.) — d,68 Ii.UAAi6ri, artidoi6r8. Von Ilonr^ ä6 0d6nn6-
viör68. (Nit ^ddilä.) — L68 anoi6nn68 eo1l60tion8 ä6
nianu8orit8. Von dooo^ äe 1a Narodo. (Nit ^.ddilä.) —
Lxxo^ition ä'ortovrerio ä lullo. Von Lmilo No 1 ini 6 r. (Nit
^ddilä.) — L'exxo^ition ä6 1ou1ou86. Von ^ltroä Ü6
Lo8ta1ot. — 6ori'68xonäano6 ä'Italio. Von ^.närL köratS.
(Nit ^ddilä.)

Vvr Lirvlitzusvliimivlc. iVi. 8.

Xun8td6traodtun§6n aut 6in6r Ii.6i86 naod Lxanion. (Nit ^.d-
dilä.) — Id'ieäriod Overdood.

Illlpombiiie liiinsl-tzüi'ouiü. 31.

Ii,6nai88an66 unä Larood. Von Laul Lodkelä.

Hl6 koilloiio. ^U8N8l.

1d6 ^ci't ot Oo8ta. Von lulia 6 artivri ^dt. — 8ootti8d
xaint6i8. Von ^Va1t6r ^rm8tronZ. (Nit ^.ddilä.) — Lran-
^oi8 Louodor. Von Lelxvzm Lrinton. (Nit ^.ddilä.)

VsrlaA von L. 71. SLLVITIIsilül in Lsip^iA.


^urn Oedraucli iur äen Ilnterricdt ini Lreilianäreiednen entivorten unä ^e^eicdnet
von 0. l)6lÜ1iU8. 20 laleln (^uerlolio. In IVlaxxe 9 dl.


I)L8 Werd i8t in 8ÜrritIicderi Oevverde8cdu1eri äe8 Oro88der20ßsturri8 LIe88eri eiri^eküdrt.
 
Annotationen