Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 22.1887

DOI Artikel:
Die neu eröffnete Abteilung deutscher Bildwerke im Königlichen Museum zu Berlin, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4107#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22. Iahrgang.

Aunstchronik

Nr. 26.

t886/87. k » 7. April.

Wochenschrift sür Runst und Aunstgewerbe.

Ankündigungsblatt des Verbandes der deutschen Lunstgewerbevereine

b^erausgeber:

Larl v. Lützow und Arthur j)abst

wien Berlin, XV.


Kurfürstenstraße 3.

Lxxedition:

keipzig: L. A. Seemann, Gartenstr. :5. Berlin: w. ks. Uühl, Iägerstr. 72.

^unstchronik erscheint von Oktober bis Lnde Iuni wöchentlich, iin Iuli, August und September nur aller ^ Tage und kostet in verbindung
^>t dein Annstgewerbeblatt halbjährlich 6 Mark, ohne dasselbe ganzjährlich 8 Mark. — Inserate, ä 30 ssf. für die dreispaltige petitzeile,
^bhmen außer der verlagshandlung die Aunoncenexpeditionen von Haasenstein L vogler in Leipzig, wien, Berlin, München u. s. w. entgegen.

^"halt: Die neu eröffnete Abteilung deutscher Bildwerke iin Aöniglichen Museum zu Berlin. (Fortsetzung und töchluß.) — Neue ss»hotographien
alter Meister: Die Aönigliche Gemäldegalerie zu Buckingham j)alace in London; Die Gemälde des Reichsmuseums in Amsterdam. —
Ernst Gillmeister f; Lranz plattuer -f. — Zur Geschichte der Runst in Sachsen. — Deutsche Runst in Rumänien. — Vswald Achenbachs
neue italienische Landschaften inr Schulte'schen Runstsalon in Berlin; Reichenberg: Ausstellung im Gewerbemuseum. — Berlin: Auktion

Unsere Leser werden hierdurch dnrauf anfmerksam gemacht, daß mit der April-Nummer das

4^ ;weite Semester ^

Zeitschrift sür bildende Kunst begiuut. Wir bitteu daher, sofern es uoch uicht geschehen ist, um

Abonnements-Erneuerung. ÄL

Die nächsten Hefte werden u. a. enthalten biographische Artikel über Fritz Uhde (von Herm. Lücke),
uber Wilhelm Diez (von H. E. v. Berlepsch), über Ed. v. Steinle (von V. Valentin); Fortsetzung der
^udien von Carl Justi über altflandrische Malerei in Spanien; Rostock im Mittelalter (von C. Rogge);
)rur Geschichte des Torso von Belvedere (von Emanuel Löwy); Die Bilder der Ottonischen Evangelien-
lundschrift in Aachen (von Friedr. Schneider); Die Ausmalung von St. Martin zu Freiburg i. Br. (von
einselben); Raffaels Zeichnungen zur Grablegung (von W. Koopmann); Kunstgewerbliche Streifzüge (von
Graul); Bucheinbände von geschnittenem Leder (von P. I. Rse); Arbeiten des Anton Eisenhoit für
^lstsche Landgrafen (von C. A. v. Drach). Dazu verschiedene Knnstblätter in Heliogravüre, Radirnng.
^"rbendruck und zahlreiche Textikustrationen.

Unsern Abonnenten bieten wir anch in diesem Herbste ein trefflich ausgestattetes Prachtwerk:

Dis Alünchener Malerschule in ihrer Lntwickelung seit l87s,

^^gestellt von Adolf Rosenberg, mit vielen Abbildungen in Holzschnitt, mit Kupferlichtbildern und Radi-
^Ugen, zu einem sehr mäßigen Vorzugspreise.

Die Expedition der Aeitschrift für bildende Aunst.

'Oie „x,, eröffncte Abteilung deutscher Bildwerke
im Aöniglichen Aluseum zu Berlin.
(Fortsetzung und Schluß.)

^ J>n Gegensatz dazu zeigt dic gotische Abtei-
""g ziemlich große Lücken. Freilich, die gotische
s-pvche bezeichnet einen Niedergang der Plastik in
e^utschlcmd, und die gewählte Sammlung sranzösischer
"pgüsse aus dieser Zeit, welche im oberen Stockwerke
den italienischen Gipsabgnssen zusammcn anf-
Lfftellt ist, niag nns dafnr cntschädigen, daß lvir von

deutschen gotischen Skulpturen hier nur eine beschränkte
Zahl finden. Unter den acht bis zehn Stücken, von
denen wir besonders das jetzt in bessere Beleuchtung
gestellte Reiterbild des hl. Georg aus Prag — be-
kanntlich 1373 von Martin und Georg Clussenbach
gegossen — hervorheben möchten, begegnen wir zwei
dem Publikum bisher nicht zugänglichen Werkcn, der
Portallunette von St. Sebald in Nllrnberg
und der Grabplatte des Erzbischofs Sieg-
fried III. von Mainz, die an der linken Scherwand
des zweiten Kompartimcnts angebracht sind. Einige
 
Annotationen