Die Proportion in den tektonif&en und freien Küníten
25
Aber ni At nur das einfaAe Verhältnis von Länge und Breite der Gründe
rifle, auA die Unterteilungen der Länge und Breite, das Verhältnis der Quer-
bauten ufw. lind durA die grundlegende Kreisgeometrie beltimmt.
In folAer Form lind die geometrifAen Proportionen für einen großen
Teil der Grundriße der bedeutendlten antiken, frühAriltliAen und mittels
alterliAen Bauwerke feftgeltellt.
Das GleiAe kann für die Aufrißgeltaltungen gefagt werden. IA be-
fAränke miA hier darauf, einige wiAtige Typen des ägyptifAen Aufrilfes
zu kennzeiAnen. Sie lind in der beigegebenen Figur fAematifA veranfAauliAt.
20
^ den zehngeteilten Kreis lind drei ReAte&e eingetragen. Das größte hat
das Maßverhältnis des ReAteAs 1,000 : 0,618,- die Höhe ilt alfo die
proportionale Minderung der Breite. Das Maßverhältnis des zweiten, lang-
Seftre&ten, lautet naA trigonometrifAer BereAnung 1,000 : 0,363. Eine
Variante diefes zweiten ReAteAs ilt gegeben, wenn die Höhe die zwei-
nialige proportionale Minderung der Breite ilt,- das Maßverhältnis lautet dann
T000 ; <0,618 - 0,618> = 1,000 : 0,382. Das dritte, kleine Itehende ReAteA
ReAteA,- fein Maßverhältnis lautet 1,000 : 1,539. Eine Variante
diefes ReAteAs führt wieder auf das RedueA mit dem Maßverhältnis
Nr. 2. 8.X. 20
25
Aber ni At nur das einfaAe Verhältnis von Länge und Breite der Gründe
rifle, auA die Unterteilungen der Länge und Breite, das Verhältnis der Quer-
bauten ufw. lind durA die grundlegende Kreisgeometrie beltimmt.
In folAer Form lind die geometrifAen Proportionen für einen großen
Teil der Grundriße der bedeutendlten antiken, frühAriltliAen und mittels
alterliAen Bauwerke feftgeltellt.
Das GleiAe kann für die Aufrißgeltaltungen gefagt werden. IA be-
fAränke miA hier darauf, einige wiAtige Typen des ägyptifAen Aufrilfes
zu kennzeiAnen. Sie lind in der beigegebenen Figur fAematifA veranfAauliAt.
20
^ den zehngeteilten Kreis lind drei ReAte&e eingetragen. Das größte hat
das Maßverhältnis des ReAteAs 1,000 : 0,618,- die Höhe ilt alfo die
proportionale Minderung der Breite. Das Maßverhältnis des zweiten, lang-
Seftre&ten, lautet naA trigonometrifAer BereAnung 1,000 : 0,363. Eine
Variante diefes zweiten ReAteAs ilt gegeben, wenn die Höhe die zwei-
nialige proportionale Minderung der Breite ilt,- das Maßverhältnis lautet dann
T000 ; <0,618 - 0,618> = 1,000 : 0,382. Das dritte, kleine Itehende ReAteA
ReAteA,- fein Maßverhältnis lautet 1,000 : 1,539. Eine Variante
diefes ReAteAs führt wieder auf das RedueA mit dem Maßverhältnis
Nr. 2. 8.X. 20