Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:
Valentiner, Wilhelm Reinhold: Die Vier Evangelisten Rembrandts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36986#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

Die vier Evangetiften Rembrandt's





der Münchener Pinakothek erhaften. Von den fetzten drei ift das Bifd SuHey's
bei Bode bereits afs Bvangefift verzeichnet, Hofftede de Groot nennt affe
drei »Bvangefiftenc, aber er und Bode datieren fie um 1663 und bringen fie
nicht mit dem 1661 bezeidmeten Louvrebifd zufammen. Die Vorfiebe für Gefb
und Rot in diefen Bifdern paßt jedoch lehr gut zum Jahr der Staafmeesters
und des Cfaudius Civifis. Das Modeff des Münchener Bifdes, das mit Un-
recht angezweifeft wird, bifdet Ttius,- nach feinem After ift die Datierung 1661
wahrfAeinfiAer afs 1663, wenn ein neuaufgetauchtes und 1662 datiertes Bifd
im Beßtz Cofnaghi's (HdG 744A) ihn wirkfich wiedergibt, wie iA annehmen
möAte. DieEvangeiiften find in zwei Gruppen zufammengefaßt: zwei find
fitzend (Matthäus und Markus), zwei ftehend (Lukas und Johannes), jeweifs
ßch zugewandt, dargeftefft. Aus diefen äußeren und aus inneren Gründen der
Charakteriftik ergeben ßch die Namen der einzefnen.
Die Zufammengehörigkeit der Fofge wäre wohf eher erkannt worden,
wenn die übrigen Bvangefiften, ebenfo wie der Matthäus, ihre Symbofe gehabt
hätten. Rembrandt hätte fymbofifAe Tiergeftaften anbringen müffen, die nie
feine ftarke Seite waren,- Tiere gefingen ihm feften, wenn er ße in Kompo-
ßtionen anbringt, fo vortrefffiche Naturßudien er auch gefchaffen hat. In der
weifen Befchränkung des Afters hat er bei den Evangefiftenbifdern darauf ver-
zichtet, feine Kompoßtionen mit Beiwerk zu füffen, das, vieffeicht niAt ganz
gefungen, den Eindruck gehört hätte.
Afs Mittefßück der vier Evangefißen waren wahrftheinfiA Hafbfiguren
 
Annotationen