Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 17
DOI Artikel:
Saxl, Fritz: Aus der Werkstatt Rembrandts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36986#0333

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus der WerkGatt Rembrandts

323

Verleugnung Petri in Petersburg V die Judenbraut, das Petersburger Haman-
Bild, das BraunlAweiger Porträt und endlidi die HandwafAung des Pilatus
bei Altmann in New York (vgl. Abb. 1 und 2). An diefe Gruppe von Werken
reibt lìdi das Stockholmer Bild in feinem heutigen Zultand unmittelbar an.



Die Entwicklung der Kompofition des »Civilis« möAten wir alfo, teils
abweichend von Neumann und Kaufmann, teils in Übereinltimmung mit
ihnen, folgendermaßen annehmen ^): Am Beginn iteht die weiträumige Kom-
polition, die mitbedingt wurde durch das Format der Wand, für die das
Gemälde beftimmt war und die an jene Gruppe von Hochkompolitionen des
jungen Rembrandt anzufAließen fcheint, die von dem Rembrandt der vierziger
Jahre als unfruchtbar beifeite gekhoben wurde. Beim Vergleich der Lon-
doner »Ehebrecherin« von 1644 mit der großen Münchener Zeichnung zum
»Civilis« (HdG. 409) tritt jedoch fofort der Horizontalismus der Spätkom-
pofttion deutlich hervor, der die Erinnerung an die »Galtmahldarftelfungen«
des Veronefe waAruft. — Rembrandt ilt von der Kompolition niAt befriedigt,
es beginnt ein Kampf zwilchen Figur und Raum, zwilchen NahhAt und Fern*
licht. Ein VerfuA, einen AusgleiA zu treffen, ilt in jener Münchner ZeiA-
nung gemacht, die die Figuren ganz in den Vordergrund rü&t (HdG. 412),
fo daß der hohe Raum hinter ihnen als Fläche erfcheint, die außer Kontakt
mit den Figuren gebracht ilt. Ein zweiter Verfudi in jener ZeiAnung
t (HdG. 411) mit dem — naA Neumanfi gräuliAen — BaldaAin, dellen
Funktion es ilt, die Figuren von dem weiten Raum über ihnen zu trennen
1) Vgt. z. B. die »Verteugnung Petri« von Gerard Segers in derSammiung Semenow
in Petersburg.
2) Eine auf die Einzeiheiten eingehende Dartegung des StÜprobfems, die genaue Ver-
gieidiung des sCiviiis« mit anderen KompoGtionen des fpäten Rembrandt kann hier nicht
gegeben werden.
Nr. 17. 21.1. 21
 
Annotationen