Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 21
DOI Artikel:
[Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36986#0425

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausweitungen

415

ptahifAen Werk. Daher entbehrt die
LehmbruA-Aushettung ieider der An-
teiinahme, die he verdiente, trotzdem he
ade bedeutenden Arbeiten von der Sinnen-
den bis zum auffteigenden Jüngting um-
faßt und fehr gut aufgehebt ih. Das ih
um fo bedaueriiAer, ais die Unkoften
eines fotAen Unternehmens den hrebfamen
Leiter der Hanfa-Werkhätten ni At er-
mutigen werden, eine ähniiAe SAau zu
wiederhoien. Gerade Piaitik zu zeigen,
iit dringend nötig, da he an und für hA
ÍAon itiefmütteriiA auf Aushebungen be-
handeit wird. Der NaAiaß LehmbruA's
[ehrte von neuem, daß wir mit dem Künit-
ier eine unterer bedeutendhen ptahifAen
Begabungen naA Hiidebrand verioren
haben.
Außer LehmbruA wird eine fehr reiz-
vode Zufammenhedung moderner Ktein-
piahik gezeigt. Arbeiten von Koibe, At-
biker, BartaA, SAarff, SAeuriA u. a. D.
Leipzig. P. H. Beyer IG Sohn er-
öffnet Mitte Februar eine umfangreiAe
Aushebung von Max Ktinger's graphic
fAem Werk, ln der Zeitfoige der Ent-
hehung geordnet, mit etwa 200 aus Pri-
vatbehtz Hammenden, ausgefuAt hhönen
und feitenen Dru&en, ih he geeignet, von
des Künhiers Bedeutung für die graphiiAe
Kunh einen Begriff zu geben. Einen be-
fonderen Anziehungspunkt wird eine Foige
von 35 Erhdru&en, Entwürfen und ZeiA-
nungen zu »Eine Liebe« biiden.
LübeA. In der OverbeA-Gefett-
fAaft wurden im Lauf der ietzten Mo-
nate zwei Aushebungen von befonderer
Bedeutung gezeigt : » Kteinpiahik und ZeiA-
nung« und »DeutfAeExprefhonihen«. Da-
zwifAen, um WeihnaAten, eine Aushebung
iübe&ifAen Künhier mit Hübner, Linde-
Waither und Otto an der Spitze, die das
übiiAe Niveau hiett, ohnebefondereüber-
raiAung, nur gegen das vorige Jahr ein
wenig radikaier orientiert.
Die Aushebung von Kteinpiahik war
dadurA befonders anziehend, daßaufretativ
fehr knappem Raum eine gute ÜberHAt
gegeben werden konnte über das ptahifAe
SAaffen der Gegenwart, tagen wir: von
Kotbe bis SAarff. Dann war es reizvob,

die Wiederbetebung manAes hatbvergehe-
nen Materiais zu beobaAten. Es waren
einige Terrakotten ausgehebt von ausge-
zeiAneter Wirkung,- namentfiA die von
Kotbe im bibigeren Tonmateriat wefenttiA
eindruAsvotter ats in Bronze. Es kommt
eben einzig an auf die BeherrfAung des
Stoffes. ÉrfreufiA ih die TatfaAe, daß
die neuehen Erzeugnihe der Meißner Por-
zebanmanufaktur auf künhterifA bedeu-
tender Höhe hehen. Neben den bekannten,
noA teiAt ektektitAen Rokoko-Figuren
von SAeuriA hehen die ausgezeiAneten,
hark vereinfaAenden Arbeiten von Ger-
hard Mar As, dem au A die Wiederbetebung
des Böttgerheinzeugs zu danken ih, einer
Mathe, die weit mehr ats für die fpieterifAen
Figurinen des Rokoko für die fAnittigen
Formen modernen ptahitAen Gehattens hA
eignet. EndliA war der VergteiA zwitAen
BitdhauerzeiAnung und ausgeführtem Mo-
dett anziehend und iehrreiA. Eine neue
ErfAeinung unter den fonh meih bereits
häufig genannten Namen war der junge
Bitdhauer Franz Getb aus Mannheim, niAt
ohne Einbuß von LehmbruA, ausgezeiAnet
durA einen eigenen, fehr exprefhven Rhyth-
mus. Profeffor Dr. A. E. BrinAmann aus
RohoA hiett antäßtiA der Aushebung
einen Vortrag »Aus der Werkhatt des
Bitdhauers«.
Exprefhonismus in der Provinz hat mit
einer neuen SAwierigkeit zu kämpfen :
daß die dort immer noA verhoAte Re-
aktion hA das SAtagwort vom »Ende des
Exprefhonismus«, die modifAe Paróte ratA
überfättigter Großhadt-Ähheten, gefAiAt
zu Hilfe ruh. Was atfo in der Kteinhadt
an Exprefhonismus gezeigt wird, muß von
befonders ausgewähtter Quafität fein, um
vom verantworttiAen Aushetfungsteiter
unter dem Kreuzfeuer der Angriffe tat-
fäAtiA voh verteidigt werden zu können.
Soi Ae MuherfAau, die bei dem Wirr-
warr der AnfAauungen von ganz befonders
pädagogitAem Wert ih, wird aber meihens
¡Aeitern an der GteiAgüttigkeit der Kunh-
händter, die in die wenig abfatzfähige
Provinz trotz aber Bitten immer nur refativ
minderwertige RandftüAe zu fAiAen ge-
neigt fein werden. (Dafür gab es gerade
hier befonders peintiAe Beifpiete.) Wenn
trotzdem die Meine Aushebung in LübeA
 
Annotationen