Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 22
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36986#0443

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sammfungen — Aushebungen

433

Jedenfaffs iit nicht anzunehmen, daß die
Biider in der Umgehung des Amfter-
damer Mufeums auch nur im entfern^
teften ihren heutigen Zauber ausüben
könnten.
INSTITUTE
Rom. Der itafienifche UnterrichtsmL
nifter Benedetto Croce brachte einen Ge-
fetzentwürf ein zur Schaffung eines ita^
fienifchenArchäofogifchen Inftituts.
In der Begründung heißt es, daß die er-
fofgte Übergabe der Bücherei des deutfchen
Archäoiogifchen Inftituts das Bedürfnis
fühfbar gemacht habe, in Rom ein gfeich^
artiges itafienißhes Inftitut zu fchaffen. Die
Kofien würden nicht lehr bedeutend fein,
da bereits vorhandenes, an vermiedenen
Orten zerftreutes Materia] dafür verwen-
det werden kann.
AUSSTELLUNGEN
Dresden. Eine Ausfteffung Dres-
dener Bifdniskunft veranftaftet der fäch-
ßfche Künfiferhiffsbund in den Räumen
des Kunftvereins. Zweck diefer VeranftaL
tung ift es, das Intereffe am künftferifchen
Bifdnis zu befeben, die Erteifung von Bifd-
nisaufträgen anzuregen. So wurden fämt-
fiche Kunftarten zugefaffen, neben GemäL
den Bifdwerke, Handzeichnungen, Aqua-
reffe und graphifche DruAe, und umfaffende
Beteifigung von Künftfern jeder Richtung
erftrebt. Um das Gefamtbifd zu bereit
ehern, wurde ferner eine Auswahf äfterer
einheimifcher Bifdnifle des 19. Jahrhunderts
aus den Dresdener Mufeen und aus PrL
vatbeßtz hinzugefügt. So ift der Gefamt-
eindruA der großer Reichhaftigkeit, ja einer
gewiflen Buntheit trotz der forgfäftigen
und fehr gefchmaAvoben Anordnung der
Kunftwerke. Von äfteren Matern find be-
bonders Graff, Friedrich Auguft und Carf
Ludwig Tifchbein, Dora Stock, F. von
Rayski, Vogef von Vogefftein, die beiden
Schnorr von Carofsfefd, Siegwafd Dahf,
Eduard Bendemann mit Gemäfden und
Zeichnungen gut und z. T. fogar fogar fehr
gut vertreten. Es kamen einige noch un-
bekannte Bifder aus Privatbehtz zutage,
wenn auch das meifte fchon früher — be-
fonders auf der Leipziger Portätausfteffung
von 1912 — gezeigt worden ift. Aus

fpäterer Zeit ift fogar etwas wie eine Ent-
deckung und Ehrenrettung zu mefden.
Mehrere ausgezeichnete Arbeiten von Juf.
Schofz, der in den fe&ziger und hebziger
Jahren in Dresden tätig war und bafd ver-
geffen wurde, faßen durch fehr kuftivierte
Maferei, gefcfimackvoffe Farbengebung und
Anordnung und feinfühfige Charakteri-
ßerung der Dargeftefften auf. Nicht affen
Arbeiten der Lebenden, für die hier ge^
worben werden foff, ift die Nachbarfchaft
ausgefuchter, äfterer Werke günftig. Der
ZweA der Nebeneinanderfteffung wird
aber offenbar erreicht. Denn der Befu&er
fleht ßch genötigt zu bedenken, was frühere
Zeiten erftrebten und was heute die BihL
nisaufgabe bedeutet, und er erhäit Maß-
fiabe dafür, was ßch neben guter äfterer
Kunft von der modernen haften kann.
Daß es immerhin nicht affzuwenige ßnd,
die in der Nachbarfchaft eines Graff oder
Rayski noch zur Wirkung kommen, darf
afs erfreuficher Gewinn diefer Aushebung
gebucht werden.
Zugfeich ßnd in einem Saaf des Kunft-
vereins die Vorarbeiten ausgeftefft, die
Safcha Schneider für die Ausmatung des
Treppenhaufes in der gepfanten modernen
Gemäfdegaferie gemacht hat und die nach
der Vertagung diefes Baues oder doch min-
deßens der in Frage behenden Teife wohf
für immer Fragmente bfeiben werden, zw.
*
Frankfurt a. M. Kunßhandfung
Schneider Ausßeifung aus Privatbeßtz:
Bifder von Fr. Boehfe, A. Burger, P. Burnitz,
H. ButterfaA, H. Groeber, Ph. Heffmer,
M. Liebermann, T. Städter, Ed. Steppes,
W. Steinhaufen, Hans Thoma, W. Trüb^
ner, Fr. Voftz, H. von Zügef.
*
Köfn, Kunßfafon H. Abefs, im März:
Federzeichnungen,Orig.=Lithographienund
Orig.^Radierungen von Max Sfevogt.
Außerdem Werke und Bücher, die Ste-
vogt graphißh iffußrierte.
*
Im Leipziger Kunitverein zeigt bis
15. März Prof. Hans Soft mann eine rei-
zende Schau von Kinderbifdniszeichnungen,
deren intime und gefchmaAvoffe Auf-
faffung die Begabung Softmann's in das
günßigße Licht fetzen.
 
Annotationen