Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 23.1912

DOI Artikel:
Anzeigenteil Oktober 1911 - September 1912
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4421#0271

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 Anzeigenteil des Kunstgewerbeblattes und der Zeitschrift für bildende Kunst. Februar 1912

6ro0bu<bHndmi
400 Mitarbeiter ❖ gegr.l$59 ❖ 200 flla/djinen

Jabrif 3ur £>erftcüung von
6udjrfnbänden,€tnbandde<fen,
Htoppsn, Rötologen und P ms*
Uffen, piafafen ufi».
tltoppcn für Koftenonfcblogc,
Kartenmerfe, ^Idrcfrcti/
Diploms ufm.

ä)erPftoö für Ijcmd-
gearbeitete Bonds
unter Leitung dse $mn profefTbr
tDoltsr Qjemann und fltitarbdt der
bsroorrogsndftsnBucbgemcrbcPünff-
ler übernimmt Aufträge jeder ftrt
oon guter Bucbbindeorbeit in jeder
£edjmf, auch Einbände ttadj ölten
ittuftern

Wilhelm Mayer & Frz. Wilhelm
Metallwarenfabrik in Stuttgart
150 Plaketten unö Meöaillen berühmter Männer
Historische-, Tauf-,
Hochzeits-, Sport- unö
Ausstellungs-Meöaillen
Verkleinerung von einzu-
senöenöen Mobellen mittels
Reliefkopiermaschinen.
Oröen-, Ehren- u. Vereins-
abzeichen, Luxus- unb Ge-
brauchsgegenstänbe für ben
Haushalt Rauchservice,
Schreibzeuge,Pokale,Becher
etc. Beleuchtungs- unb
Heizkörperbehänge

Spezialität in Porträt-Medaillen u. Plaketten
nach ber Natur ober nach Photographien

Pariser Gemälde-Photos
der Kunstgalerien und Salons de Paris
Statuen, Künstlerstudien, Rinden
Studien jeden Genres * Typenstudien
Künstlerpostkarten aller Genres, 25 Karten le nu
des Musees und Salons, in Bromure M. 4.—, in Bistre
M. 2.50, auch Schlachten- und Militärsujets
Prachtkatalog mit 600 Illustrationen franko M. 1.50 in
Briefmarken. Musterkollekt. ä M.5.—, 10.—,20.— etc.
Miss, Kunstverlag Paris



XDcgcn $eüegen# von profpekten in öa#
„Kunftgemcrbchlatt"
/ (ftänötge pluftage getjntaufenö <£femplare) /

mendc man jidj an Me <Befdjaft0fteUe ,,Kunftgen>erbeblatte#”
/ ßefp^ig / (DuerftraJ3e J3 /

pr gsllige
Wellpappe
Spez.-Firma f. bill. Bezug von
Pack- u. Einschlas-
Papieren £ SS
pappen
Beutel
Sitten
Eckert & Jinck
Inh.: Paul Haubold
Leipzig, Neumarkt 29
Fernsp. 2585 ■> Oegr. 1868

Leipziger UormeHe,
zu der Musternder und Musterkollektionen
von Porzellan und anderen keramischen Waren, Glas-,
Metall-, Leder-, Holz-, Korb-, Papier-, Japan- und China-
Waren, Puppen und Spielsachen, Musikinstrumenten,
Schmucksachen, Seifen, Parfümerien, Sport- und Luxus-
artikeln, Haus- und Wirtschaftsgeräten aller Art, sowie
verwandten Waren aller Gattungen ausgestellt werden, beginnt
Montag, den 4. März 1912.
Die meisten Ausstellungen sind von da an nur eine
Woche geöffnet, obwohl es zwei Wochen gestattet ist.
Meßwohnungen vermittelt die Geschäftsstelle des Verkehrs-
Vereins, Leipzig, Handelshof.
Leipzig, am 3. Januar 1912.
Der Rat der Stadt Leipzig.

Eine Kopie ein. Rembrandtbildes
72:53 cm, aus dem Jahre 1635 ist
□ preiswert zu verkaufen, o
L.-Neustadt, Mariannenstr. 9, III r.

Verzeichnis meiner
Originalradierungen
steht unberechnet zu Diensten
E. A. Seemann in Leipzig

Großes Maleratelier
(3 große Fenster mit Nordlicht)
nebst reichlichem Zubehör ist
Berlin
Hildebrandstr. 25
im zweiten Stockwerk zu ver-
mieten. Näheres daselbst im Büro
10—1 Uhr.

Ernst Hedrich Nachf., G. m. b. H., Leipzig
 
Annotationen