Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 23.1912

DOI Artikel:
Anzeigenteil Oktober 1911 - September 1912
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4421#0277

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Anzeigenteil des Kunstgewerbeblattes und der Zeitschrift für bildende Kunst. April 1912


DEUrlMG

: W ^otifcer-A&fcUima
öcr •' \ •;
letp^iget-BucfjSin^ereL

jCeiPMfl-fftetltn.'

^JU.Drofckure j^Dicnlter^

FRIEDRICH
DER GROSSE
MENZEL, A. von, Friedrich der Große
in Sanssouci. Großer Lichtdruck.
60X78 cm. (Seemanns Wandbilder
Nr. 9.) M. 3.-
— Bon soir, Messieurs! Dreifarben-
druck (18x24 cm) nach dem Original-
gemälde in der Hamburger Kunst-
halle. M. 1.—
PESNE, Porträt Friedrichs d. Großen.
Dreifarbendruck (18X24 cm) nach dem
Originalgemälde im Berliner Museum.
M. 1.—
— Dasselbe. Groß.Lichtdruck, 60x78 cm.
(Seemanns Wandbilder Nr.206.) M.3.—
SCHRÄDER, Friedrich d. Große nach
der Schlacht bei Kollin. Farbige
Künstlerpostkarte. 20 Pf.

E. A. SEEMANN IN LEIPZIG


fttLTZ* llllillt HS
Werlto W Lpipzigprstr. 26
JXünstTfir -QTLaqnsäru
D^ataJhgjz aup VerCaricjerL-—, -


Ostasiatische
Kunstwerke

Japan ° China ° Persien
Vorsatz- und Lederpapiere für Bibliophilen

R. Wagner, Berlin, Ä“


Karl Haberstock □ Kunsthandlung
° Oberaus gewählte Kollektion erster Meister unserer Zeit °
BERLIN W. 50, Marburgerstr. 51
:: (nahe der Kaiser-Wilhelm-Geöächtnis-Kirche) ::

boten wird. Auch der Liebermann-Band umfaßt Zeichnungen
aus allen Perioden des Meisters; auch hier hat das Dresdener
Kupferstich-Kabinett, das unter Singer einen wahren Schatz
Liebermannscher Blätter vereinigt hat, die meisten Darstellungen
hergeliehen, und es wird namentlich auch den Kennern der Ge-
mälde interessant sein, die Entwürfe zu einer ganzen Reihe
seiner bedeutendsten Bilder hier in mustergültigen Lichtdrucken
ständig vor sich zu haben. Die Blätter erstrecken sich bis in
die neueste Zeit, geben also in den 50 Tafeln ein recht vollstän-
diges Bild vom Schaffen des großen Führers. s.

Handwerker- und Kunstgewerbeschule
Elberfeld
Studienklassen, Fachklassen, Lehrwerkstätten
Tages-, Abend- und Sonntagsunterricht.
Beginn des Sommerhalbjahres am 28. März 1912. Nähere Aus-
kunft erteilt der Direktor: OTTO SCHULZE.

Dr. Jacob Hirsch

München
Arcisstraße 17

-n-lc. 364 Sa«

Telephon Nr. 6834
Telegr.-Adr.: Stater
MÜNZEN u. MEDAILLEN
aller ZEITEN u. LÄNDER
insbesondere des KLASSI-
SCHEN ALTERTUMS

Telephon No. 326.46
Telegr.-Adr.: Stater

ANTIKE AUSGRABUNGS-
GEGENSTÄNDE wie Terra-
kotten, Vasen, Marmor, Bronzen
Bijouterie, Gemmen etc. etc.

Gerichtlicher
Sachverständiger

ERSTKLASSIGE KUNSTWERKE DES MITTEL-
ALTERS UND DER RENAISSANCE

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN

Übernahme von Sammlungen u.
einzeln. erstkl.Stücken gegen bar
od. z. Verkauf a. Auktionsweg

.-. SCHÄTZUNGEN
KATALOGE auf Verlangen
Jährlich mehrere Auktionen

„Spemanns Goldenes Buch des Theaters“. Verlag von
W. Spemann, Stuttgart. Preis gebunden M. 8.—.
Beginnend mit der Geschichte des Theaters, der Schauspiel-
kunst, der Oper, des Balletts usw. führt der historische Teil zur Ge-
schichte der Bühneneinrichtungen, Theatergebäude, Dekorationen
und Kostüme. Der praktische Teil behandelt die Praxis des
Bühnenwesens, die Vorbereitung zur Bühnenlaufbahn, den Lehr-
gang des Schauspielers, das Entstehen eines Dramas. Die ent-
sprechenden Kapitel, von kundiger Hand geschrieben, sind reich
versehen mit erläuternden und schmückenden Abbildungen. An
220 Biographien behandeln die Bühnengrößen der Gegenwart in
Wort und Bild.
 
Annotationen