Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 23.1912

DOI article:
Anzeigenteil Oktober 1911 - September 1912
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4421#0290

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anzeigenteil des Kunstgewerbeblattes und der Zeitschrift für bildende Kunst

Juli 1912 3

Karl Haberstock □ Kunsthandlung
□ überaus gewählte Kollektion erster Meister unserer Zeit °
BERLIN W. 50, Marburgerstr. 51
:: (nahe der Kaiser-Wilhelm-Geöächtnis-Kirche) ::

'MS Ii iWHII gä3HB^-^<< f
1
ii
mmm
WM .5yteUerß'JnnmarciiiekliirWiobchi/üimlaewerbe
BUH ■ - [ örUmipe.lOariteUimgiuKlquatvlUTiSerreichmmg
Imc- vt-JsS, (auch nachaeffeienen t-ntwürfaiiyöRuiarboitunp
npuum in clau. UTilen, sowie in vornehmer nwd.Wchtimg.
HÜ!
— — — . .Ta»- — -i r — -

Mit einer Arbeit über den Stecher
Heinrich
Sintzenich
(Mannheim 1752 — München 1812)
beschäftigt, würde ich über
Angaben unbekannterer Litera-
tur sowie für leihweise Über-
lassung von Radierungen und
Stichen sehr verbunden sein.
Referenz: Dresdner Bank, Ber-
lin, Depositenkasse A, Fran-
zösische Straße, wo für jedes
gelieferte Stück auf Wunsch eine
Summe deponiert wird.
Gefl. Angebote an Arthur
Kauffmann, cand.phil., Char-
lottenburg, Schlüterstraße 54.

Eine ^adierpresse
wird preiswert zu kaufen
gesucht. Offerten an C. J.,
Lilienthal bei Bremen.

Echt Koncnhng. Porzellan

Ich verkaufe folgende hervor-
ragend schöne Plastiken:

Groß. Affe, statt Jl285 f.J(260
Auerhahn,

balzend. .
JJ
„250 „ „225
Jaguar . . .
ff
» 150 „ „ 130
Tiger . . .
ff
„ 140 „ „ 120
Nilpferd . .
ff
„ 125 „ „ 105
Elefant . .
y)
„100,,,, 85
Mutteru.Kind
(Gruppe) .

„ 180 „ „ 160
Mädchen mit
2 Kindern,
les. (Gr.) .
„ 180 „ „ 160
Mädchen mit
Kindu.Tau-
ben (Gr.) .
yy
„ 140 „ „ 120
Meerweibchen
„ 100 „ „ 85

Alle lOStücke zus. für!400M.

Photos zu Diensten.
Josef Zenker, Kunstschriftsteller
Stuttgart, Schwarenbergstraße69

Camems
für affe Zwecke der Pßofograpßie.
Scßfißverfcßfuß- Cameras für fcßnefffie
'Ülomenf-'Hufnaßmen. Spiegefreflex-
Cameras für die bifdmäßige Pßofo-
grapßie, bewäßrf in der Tiand des
Künftfers u. des hünfiferifcß fcßaffen~
den Tlmabeurs. Zlnfer naßezu 250 S.
ftarfier HauptRafafog 72r. 280, der jed.
Jnfereffenfen auf Wunfcß ho den fr ei
zugeßf, entßäff eine tlberßcßi über eine
große Zaßf bewäßrf. Tlpparafe u. Ü6er
affe Tded arfsarfiheff. die ‘Pßofograpßie,
Jca
Tläfiengefefffcßaff
Dresden- TI.
(größtes Camerawerä
Curopas.


Wettbewerb liir ein D. Meyer-Denkmal in Zwickau.
Zur Erlangung von Entwürfen für ein in Zwickau zu er-
richtendes Denkmal für den
Geh. Kirchenrat D. Meyer
wird ein Wettbewerb unter den im Königreich Sachsen ge-
borenen oder ansässigen Künstlern eröffnet. Das Denkmal,
für welches ein Betrag bis zu 24 000 M. aufgewendet werden
soll, ist als eine Art Wanddenkmal in organischer Verbindung
mit der Marienkirche gedacht, im übrigen wird dem Künstler
bezüglich der Gestaltung freie Hand gelassen.
Der Entwurf hat zu bestehen aus:
1. einer Modellskizze des Denkmals im Maßstabe 1 : 5,
2. einer Ansichtszeichnung des Denkmals mit dem anschließen-
den Teil der Kirchenwand im Maßstabe 1 :25 oder einem
Modell davon in demselben Maßstabe.
Es sind 3 Preise im Betrage von 1500, 1000, 500 M.
ausgesetzt. Die Übertragung der Ausführung an einen der
Preisträger ist in Aussicht genommen.
Preisrichter sind:
1. Herr Professor Karl Groß D. W. B., Dresden,
2. Herr Geheimer Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden,
3. Herr Geheimer Hofrat Professor Max Klinger, Leipzig,
4. Herr Baurat Weidenbach B. D. A., D. W. B., Leipzig,
5. Herr Bauamtmann J.Baer D. W. B., Zwickau,
6. Herr Baumeister H. Frey, Zwickau,
7. Herr Kunstdruckereibesitzer Förster, Zwickau,
8. Herr Oberbürgermeister Keil, Zwickau,
9. Herr Pastor Gocht, Zwickau.
Die Entwürfe sind mit einem Kennwort versehen, sowie
unter Beifügung der genauen Adresse des Verfassers in ver-
schlossenem Umschläge bis spätestens
10. Januar 1913, abends 6 Uhr
beim Unterzeichneten einzureichen. Die näheren Bewerbungs-
bedingungen, sowie zeichnerischen und photographischen
Unterlagen sind, soweit der Vorrat reicht, gegen Einsendung
von 5 M., welche bei Einreichung eines Entwurfes auf Wunsch
zurückerstattet werden, vom Unterzeichneten zu beziehen.
ZWICKAU, den 1. Juli 1912.
Der Denkmalausschuß
I. A.: Pastor Gocht.

GEGRÜNDET 1854

Postamt,Telephon
Nr. 195 Victoria.
Kabel-Adresse:
„REWOP“
für die englischen
Kolonien und die
Vereinigt. Staaten


Geschäftsräume
und Ateliers:
RUSKIN HOUSE,
ROCHESTER
ROW,
WESTMINSTER

W. M. POWER, m.r.s.a.
Rahmenspezialist und Bilderrestaurator
In künstlerischer Verbindung mit Westminster seit über einem halben
Jahrhundert; seit 1903 königliche Auszeichnungen und Ehrungen seitens
H.R.H. Prince of Wales, 1902 H.M. Queen Alexandra, 1909
H.M. King Edward VII., 1907 H.M. King George V., 1911
H.R.H. Princess of Wales, 1908 H.M. Queen Mary, 1911
Re-appointment to H.M. Queen Alexandra, 1911

Franco-British Exhibition, London 1908, höchste Auszeichnung: Grand Prix.
Exposition Universelle, Bruxelles 1910, außer Wettbewerb u. Jury-Mitglied.
Festival of Empire, Crystal Palace, 1911, außer Wettbewerb u. Jury-Mitglied.

Hervorragende Arbeiten folgender
ALTER MEISTER:

Turner
Reynolds
Lawrence
Van Goyen

Gainsborough
Old Crome
Ostade
David Teniers

Fantin-Latour
Brueghel
Birkett Foster
Shayer

Triptychon der frühen Toskanischen Schule (Prachtstück) usw.

VICTORIA GALLERIES
123 Victoria St., Westminster, London, S.W.
Nahe den Army and Navy Stores
 
Annotationen