Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 16.1973

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Keulen, Hermann: [Rezension von: Albert Klinz, Der Unterricht in den alten Sprachen und die politische Bildung]
DOI Artikel:
Schönberger, Otto: [Rezension von: Euripides, Phaeton, edited with prolegomena and commentary by James Diggle]
DOI Heft:
Hinweise
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33067#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nomie, Demokratie), Wertbegriffe politischer Ordnung bei den Römern, Macht und
Recht im Raum politischer Ethik. Die Broschüre enthält neben einem ausführlichen Lite-
raturverzeichnis im Anhang einschlägige Texte in deutscher Übersetzung mit kurzen
Interpretationen. - Der Sammelband „Probleme der Friedenserziehung“ bringt zwei
Beiträge zu Thukydides: C. Kniffler/H. Honomichl, Der Ausbruch des Peloponnesischen
Krieges (140ff.) und S. Hausbei, Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges als Kon-
fliktanalyse (145ff.). - Beide Bände sind eine gute Ergänzung zu den schon seit ein paar
Jahren vorliegenden Studien „Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht I“: AU
11,5 (1968). Dr. Hermann Keulen

Euripides, Phaethon. Edited with Prolegomena and Commentary by James Diggle.
Cambridge 1970. University Press. 244. S. - £ 6.5s.
Diggle gibt zuerst eine Diskussion des Phaethon-Mythos, dann stellt er kurz die
Überlieferung dar (Palimpsest und Papyrus neben Zitaten) und versucht eine Rekon-
struktion des euripideischen Dramas. Der Text ist mit aller wünschenswerten Sorgfalt
konstituiert; in seinem umfangreichen Kommentar weicht Diggle keiner Schwierigkeit
aus und bespricht wohl alle Vorschläge, den Text zu gestalten und zu verstehen. Manch-
mal ist er sich seiner Sache etwas sehr sicher; so würde ich (z. B.) in Vers 47 die Vor-
schläge von Wilamowitz nicht so leicht von der Hand weisen. - Ein wichtiger Anhang
behandelt die Darstellung der Phaethon-Sage bei Ovid, Nonnos, den späteren Rhe-
toren (darunter Philostratos) und auf den Monumenten. Indices beschließen die sorg-,
same Ausgabe, die unentbehrlich ist für jeden, der mit diesem Text arbeiten will. Ein
wenig freilich möchte man auch vom Dichterischen, vom Menschlichen hören; nicht ohne
Grund hat sich Goethe bemüht, das Stück zu rekonstruieren. O. S.

Hinweise
Die Tagung des „Collegium Didacticum Classicum Quintum" findet in Gent vom
3.-7. September 1973 statt. (Thema: Aktuelle didaktische Probleme der Übersetzung.)

10. Internationaler Kongreß der Archäologie
23.-26. September in Ankara, 27.-30. September 1973 in Izmir
Im Anschluß an den Bericht von Prof. Andreas Fritsch, Berlin,: „Lateinunterricht in der
DDR“ (1972 Heft 3 S. 10-15) wies mich Dr. G. Freymuth (Berlin) auf das neue Buch
„Lateinisches Lehrbuch-Aufbaukurs“ Verlag Volk und Wissen Berlin 1972 hin. Leitung
des Autorenkollektivs: Liselot Huchthausen (Rostock).
Inhaltsverzeichnis der Lektionen: I. Die Konsolidierung der römischen Sklavenhaltergesellschaft durch die Errichtung
des Prinzipats. II. Der Prinzipat des Augustus in Urteilen von Zeitgenossen. III. Die Landwirtschaft im antiken Italien.
IV. Ratschläge römischer Grundbesitzer zur Ausbeutung der Sklavenarbeit in der landwirtschaftlichen Produktion. V.
Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der römischen Provinzen. VI. Bulgarien im Altertum. VII. Aus dem Schul-
leben im alten Rom. VIII. Vom römischen Alltagsleben. IX. Von römischer Technik. X. Von der Lage und vom Kampf
der Sklaven der römischen Kaiserzeit XI. Aus den ideologischen Auseinandersetzungen in der antiken Sklavenhalterge-
sellschaft um den Begriff der Freiheit. XII. Der Niedergang des Römischen Reiches und die Rolle des Dominats.
die Anhang: Uber Funktionen römischer Literatur zur Sicherung der Klassenherrschaft der Sklavenhalter. K.

32
 
Annotationen