Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meynier, Johann Heinrich; Jan-Penningh, Heinrich [Ill.]
Theoretisch-practische Anleitung zum Zeichnen und Tuschen der Landschaften: Mit 6. Kupfertafeln und einem ausgetuschten Blatte — Hof, 1796

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18680#0215

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
für Landschaftsschilderer. 20z

der historischen Handlung in Rücksicht auf die Sitten,
Charactere, Moden, Gebräuche, Bekleidungen, Waffen,
Gebäude, Pflanzen, Thiere, Gesetze, Geschmack/Reich?
thum eines Landes und der Zeit in welcher die Hand?
lung, welcher der Mahler vorstellen will, vorgefallen ist.

Beyspiele werden diese Definition noch deutliche?
machen.

Wenn Raphael dem Apollo eine Geige in die Hand
gibt oder den Adam auf einen abgesägten Baum
sezt ^), oder den Abel mit einer eisernen Axt tod
schlagen läßt ^), oder den Stall in welchem Christus
gebohren ward, mit corinthischen Säulen schmückt -^5),
so fehlt er wider das Kostüm, denn zu Apollo's Zek
ten gab es noch keine Violinen, zu Adams und Abels
Zeiten noch keine Sägen und eiferne Aexte, und zu
keiner Zeit gemeine Stalle mit corinthischen Säulen.
Giovanni Bellino mahlte den heiligen Rochus hinter
den heiligen Simeon, der lange vor jenem lebte, und
legte zu seinen Füßen ein Kreutz, zu einer Zeit wo
Christus noch nicht gebohren war, und man folglich

-) Namdohrs Betrachtungen über Mahlert!) und Bildhauerei) in Rom.
1 Theil. S. 169,

") Lainsse i B. S. 88.

'") Laircsse ebendas.

"") Sulzers Theorie Art. Uebliche.
 
Annotationen