Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bölling, Jörg; Jan Thorbecke Verlag [Hrsg.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Zwischen Regnum und Sacerdotium: Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024-1125) — Mittelalter-Forschungen, Band 52: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51257#0012

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2012/13 von der Philosophi-
schen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen als Habilitationsschrift
angenommen. Mein besonderer Dank gilt der Hauptgutachterin Hedwig Rö-
ckelein, an deren Lehrstuhl ich seit dem Sommersemester 2007 als Assistent
sowie als Betreuer des von ihr geleiteten Diplomatischen Apparats tätig sein
durfte. Ihr und dem Nebengutachter Frank Rexroth danke ich auch für zahl-
reiche Anregungen und für die Möglichkeit, mehrfach Teilergebnisse in ihrem
gemeinsamen Kolloquium „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
(ttm)" vorstellen und diskutieren zu dürfen. Auch den anderen drei Gutachtern,
Arnd Reitemeier, Thomas Haye und - als Externer - Wolfgang Eric Wagner,
verdanke ich jeweils fachspezifische Hinweise in landesgeschichtlicher, philo-
logischer und hilfswissenschaftlicher Perspektive. Arnd Reitemeier lud mich
nach Abschluss des Verfahrens zudem ein, einige Teilergebnisse in einem Vor-
trag bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen vorzu-
stellen. Thomas Haye ermöglichte mir zusammen mit dem gesamten Vorstand
des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF), zu Teilaspekten
dieser Arbeit einige der jeweils im Sommersemester veranstalteten Streitge-
spräche zu organisieren und darin mit Experten über strittige Einzelfragen zu
debattieren. Dem zeitigen Vorliegen der Gutachten ist auch geschuldet, dass
bereits im Sommersemester 2013 das Habilitationsverfahren einschließlich
Kolloqium und Probe-Vorlesung abgeschlossen und die Venia legendi für
Mittlere und Neuere Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften erteilt
werden konnte.
Auch der Austausch im erweiterten Kollegenkreis war sehr hilfreich, etwa
mit Nathalie Kruppa (über Minden), Christian Popp (über Reliquien), Waldemar
Könighaus (über Papsturkunden) und Christine Wulf (über Inschriften). Ebenso
waren regelmäßige Gespräche mit anderen Experten sehr bereichernd, in Göt-
tingen u. a. mit Wolfgang Petke und Hartmut Bleumer, in Münster mit be-
freundeten Kolleginnen und Kollegen sowie dem Kunsthistoriker Johann Mi-
chael Fritz. Bereichernden Austausch durch Einladungen zu auswärtigen Vor-
trägen und Zeitschriftenbeiträgen ermöglichten auch Stefan Heid, Gert Melville,
Uwe Israel, Klaus Herbers, Florian Hartmann, Patrizia Carmassi, Peter Ge-
meinhardt, Tobias Georges und Harald Müller. Jochen Johrendt eröffnete mir
neben unzähligen Gesprächen über Rom, Papsttum und Petrus im Mittelalter die
Möglichkeit, seinen Lehrstuhl an der Bergischen Universität Wuppertal im
Wintersemester 2014/15 zu vertreten. Ihm, seinem ganzen Team und den dor-
tigen Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei für
die so freundliche Aufnahme und beispielhafte Unterstützung von Herzen ge-
dankt.
Hier in Göttingen waren mir von Anfang an die Hilfskräfte des Lehrstuhls
Röckelein, Katharina Knesia, Robin Volkmar, Tobias Wittig, Julian Carly und
Katharina Kirn sowie als ehemalige Mitarbeiter Alexander Winnefeld und Timo
 
Annotationen