Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bölling, Jörg; Jan Thorbecke Verlag [Hrsg.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Zwischen Regnum und Sacerdotium: Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024-1125) — Mittelalter-Forschungen, Band 52: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51257#0427

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

Literaturverzeichnis

Göttingen 1971-1973 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
36), Bd. 3, S. 1-36.
Schlick, Jutta: König, Fürsten und Reich (1056-1159). Herrschaftsverständnis im Wandel,
Stuttgart 2001 (Mittelalter-Forschungen 7).
Schlotheuber, Eva: Persönlichkeitsdarstellung und mittelalterliche Morallehre. Das Leben
Erzbischof Adalberts in der Beschreibung Adams von Bremen, in: Deutsches Archiv
für Erforschung des Mittelalters 59, 2003, S. 495-548.
Schlüter, Wolfgang: Wohnturm Bischof Bennos II. von Osnabrück auf der Iburg ausge-
graben. Das tugurium Bennos I.?, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4,
1984, S. 48-57.
Schludi, Ulrich: Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Funktion, Selbstverständnis,
Entwicklung, Ostfildern 2014 (Mittelalter-Forschungen 45).
Schmale, Franz-Josef: „Paderborner" oder „Korvey er "Annalen?, in: Deutsches Archiv für
Erforschung des Mittelalters 30,1974, S. 505-526.
Schmalor, Hermann-Josef: Von der Gründung bis zur Säkularisation. Die Geschichte der
Abdinghofer Klosterbibliothek, in: 1000 Jahre Abdinghof. Von der Benediktinerabtei
zur evangelischen Kirche Paderborns, hg. von Martin Kroker, Roland Linde und
Andreas Neuwöhner, Paderborn 2016 (Studien und Quellen zur westfälischen Ge-
schichte 83), S. 112-133.
Schmeidler, Bernhard: Adam von Bremen und das Chronicon breve Bremense, in: Deut-
sches Archiv für Erforschung des Mittelatlers 3, 1939, S. 499-512.
Schmidt, Bernward: Synodus in Spiritu Sancto legitime congregata. Zur Liturgie konzi-
liarer Sessionen im Spätmittelalter, in: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der
Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. von Thomas Honnegger,
Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin, Berlin 2014, S. 298-310.
Schmidt, Heinrich: Skandinavien im Selbstverständnis der Bremer Kirche vom 9. bis zum
11. Jahrhundert, in: Bremen. 1200 Jahre Mission, hg. von Dieter Hägermann, Bremen
1989 (Schriften der Wittheit zu Bremen. NF 12), S. 33-59.
Schmidt, Karl: Der Stifter und sein Gedenken. Die Vita Bennonis als Memorialzeugnis, in:
Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des
früheren Mittelalters (Festschrift Karl Hauck), hg. von Norbert Kamp und Joachim
Wollasch, bearb. von Manfred Balzer, Berlin u. a. 1982, S. 297-322.
Schmittmann, Boris, Das Willehad-Offizium im Codex Vicelinus. Analyse und Rezeption
der ältesten Musik Bremens, mschr. Diplomarbeit, Hochschule für Künste Bremen
2013.
Schmitz-Esser, Romedio: Kommunikation mit wem? Die Bleitafel des Bremer Bischofs
Leuderich, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hg.
von Jan Ulrich Keupp und dems., Ostfildern 2015, S. 77-100.
Schmitz-Esser, Romedio: Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und
die kulturelle Konstruktion des toten Körpers, Ostfildern 2014 (Mittelalter-For-
schungen 48)
Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Die Lehre von den Papsturkunden, in: Rudolf Thommen/
Ludwig Schmitz-Kallenberg: Urkundenlehre, 2. Aufl., Leipzig/ Berlin 1913 (Grundriss
der Geschichtswissenschaft. Reihe 1 / Abt. 2), S. 56-116.
Schnackenburg, Marie-Luise: Der Osnabrücker Domschatz, in: Der Dom als An-
fang. 1225 Jahre Bistum und Stadt Osnabrück, hg. von Hermann Queckenstedt und
 
Annotationen