Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pantheon — 2.1928 = Jg 1.1928

DOI Heft:
Mayer, August L.: Ein Gruppenbildnis des Greco
DOI Heft:
Cust, Lionel: A passion cyklus at Hampton court palace
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57095#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN GRUPPENBILDNIS DES GRECO

Vordergrund Grecos Sohn, so müßte das Bild Anfang
der achtziger Jahre entstanden sein, denn Jorge Ma-
nuel wurde 1578 getauft. Es ist jedoch völlig undenk-
bar, daß Greco dieses Bild erstnach dem „hl. Mauri-
tius“ gemalt hat. Man vergleiche nur einmal die Wie-
dergabe der Hände auf den Bildern aus derZeit 1579
bis 1584. Die Mittelfigur erinnert an den hl. Stephanus
auf dem „Begräbnis des Grafen Orgaz“, der Mann
rechts besitzt große Verwandtschaft mit dem Legio-
när ganz rechts auf dem „hl. Mauritius“, bis zu
einem gewissen Grad auch mit dem Franziskaner
ganz links auf dem „Begräbnis des Grafen Orgaz“.
Es liegt nahe, an Persönlichkeiten aus Grecos
engster Umgebung zu denken, die auf dem „Grup-
penporträt“ Verwendung gefunden haben könn-
ten, etwa an den dem Greco um 12 Jahre im
Alter überlegenen Manusso Theotocopuli und
an seinen Gehilfen Preboste. Aber wir wagen es
nicht, hier mit Bestimmtheit Identifizierungen vor-
zunehmen.
Die Darstellung selbst ist nicht völlig klar. Man
kann nicht ohne weiteres das „Gruppenbildnis“ als
die Wiedergabe von drei Musikern bezeichnen.

Gewiß bringt das Kind drei Notenbücher, aber der
mittlere Mann hält einen Himmelsglobus, und der
Mann rechts ist als Dichter bzw. Schriftsteller
deutlich genug gekennzeichnet. Die ganze Stim-
mung, vor allem auch die Bewegung des bärtigen
Mannes links ist noch ein wenig venezianisch, man
spürt noch etwas von tizianischem Geist, wenn
auch die Komposition und die verfeinerte Eleganz
durchaus schon den Grecoschen Stil im Sinne des
damaligenManierismus offenbart. Unseres Erachtens
ist das Bild spätestens in der allerersten Toledaner
Zeit entstanden. Die Behandlung des Pelzes bei der
Mittelfigur erinnert schon auffällig an die bei dem
berühmten Frauenporträt der Sammlung Stirling
Maxwell, in dem man Grecos Geliebte erkennen zu
dürfen glaubt. Aber die Malerei des Hermelins,
der Hände und der Spitzen auf dem Bildnis in Eng-
land ist doch bereits kühner und noch persönlicher,
während sich allenthalben auf dem Gruppenporträt
eine gewisse Zurückhaltung bemerkbar macht, so
etwa in der noch relativ primitiven, fast zeichne-
rischen Wiedergabe der schmalen, weißen Man-
schettensäume.

A PASSION CYKLUS AT HAMPTON COURT PALACE
B Y SIR LIONEL C U S T, K. C. V. O.
LATE SURVEYOR OE PICTURES TO KING GEORGE V.

Visitors to Hampton Court Palace cannot fail to be
interested in one small room, one of the few which
remain in something like the same condition as it
was in when the great Cardinal Thomas Wolsey res-
ided there. This little room on the east side of the
Clock Court is noted for its very beautiful decor-
ated ceiling in blue and gold with its accompanying
frieze and cornice, and Wolsey’s motto DOMI-
NUS MICHI ADIVTOR. This little room appears
to be the remnant of a suite of rooms, which have
been swept away in later alterations of the palace,
especially those during the reign of George II, when
this part of the palace was cut up for private apart -
ments, and much of the old historical character
destroyed. It is not with this room itself that this
article is concerned but with a series of large paint-
ings on panel, which are affixed to the wall round
the room. These paintings form a series, a Passions-
Cyklus, of the Passion and Death of Jesus Christ,

such as may be found elsewhere and are familiär to
all students of Painting and of Christian Art.
In 1514 Cardinal Wolsey took a lease from the
Prior and Knight of the Hospital of St. John of
Jerusalem in England of the manor of Hampton
Court on the Thames, and at once began to erect a
stately palace as a country residence for such a prince
of the Church as my Lord Cardinal. No detail of
domestic life was overlooked, and when in 1516 the
Cardinal was able to receive King Henry VIII and
Queen Katherine as his guests, he had also suites of
lodgings in readiness to receive other friends and
strangers. Everything was done on a magnificent
scale, and the best artists were employed by the Car-
dinal, including some brought specially from Italy
for this purpose. His banqueting hall, his stable, his
chapel, his personal suite were all in accordance
with the style of a Prince Bishop.
In 1529 the great Cardinal feil from power and into

350
 
Annotationen