Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 15.1924

DOI article:
Walden, Herwarth: Deutsche Meisterehrung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47214#0132

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER STURM/DRITTES VIERTELJAHRHEFT

an der Wand, mit seinen wandervogelnackten Gestalten im idealen Landschaftsraum-.“
Der Hoffmann an der Wand sieht seine eigene Schande Gottes. So etwas. Wander-
vogelnackte Gestalten. Im hanseatischen Bayern. Mit Magistrat und niedlichen Schau-
feln. Sozusagen im atmosphärischen Kontrapunkt und idealem Landschaftsraum. Und
der Pate Nummer 2, der historische Raum, der sogar der Geburt des Todes zusieht
und der Geburt der unpolitischen Betrachtungen. Ein toller Bursche dieser Raum.
Manche Leute erleben doch etwas. Und wenn nun der gesättigte Meister persönlich
den Raum betritt und sich persönlich an die Geburt begibt, nicht ohne vorher die
Zigarettenschachtel vom Schreibtisch an die wandervogelnackten Gestalten hinzufeuern,
auf daß er Platz für Papier und Goldfeder habe, und wenn er seinen vorbildlichen
Blick auf jenen idealen Landschaftsraum wirft, über den die freche Pansnatur ihrerseits
sich erfreut, dann ist der Lenz erwacht, der Lenz ist da. Nein, der Sommer ist da.
Oder, wie Herr Zarek (München) sagt: „Die Ausschaltung des weiblichen Prinzips im
Komment verhindert die Bindung und Durchdringung, die Annäherung und innige
Vergemeinschaftung.“ In deutscher Übersetzung für schwerfälligere Gehirne: Gute
Diners machen mit Damen mehr Spaß. Das männliche Prinzip verlangt aber den
vergeistigten Ausdruck ewiger Bürgerwahrheiten, damit man das Recht auf den Freundes-
kreis erwirbt. Es fehlt der Gesang, aber auch dieser panische Schrecken bleibt nicht
aus und noch dazu mit Laute: „Der Rheinländer hat vier im Englischen Garten
kampierende Wandervögel aufgegabelt, blondhaarige Germanen aus der Heimat, die
ein wenig schmutzig, aber sehr sonnenbraun in ihrer Nationaltracht kamen, den Zau-
berer zu ehren.“ Vermutlich Nationaltracht nach Hoffmanns Art. Sollte wer be-
haupten wollen, daß die Natur ohne Schmutz sei? Der Zauberer wird geehrt, der
Zauberer fühlt sich hochachtungsvoll geehrt: „Natürlich haben sie Tonio Kröger
gelesen — natürlich nur dies und sonst nichts. Sie sind ganz unliterarisch und stolz
darauf.“ Für diese kampierenden Germanen zählt also der Zauberer nicht mehr mit.
Was ist ihnen Thomas Kröger? Was ist ihnen Tonio Mann? Was ist ihnen der selbst"
gesättigte Buddelbrook? „Dafür sind sie aber emsige Ausbuddeler der verschiedenen
Tut-anch-Amons-Mumien, die im Born des altdeutschen Volksliedes verborgen ruhen.“
In Bayern ist alles möglich. Da spuckt der altdeutsche Born selbst alt-ägyptische Leichen
aus. Wenigstens nach Aussage des Herrn Zarek (München). Ihm gibt auch diese
Wasserbuddelei zu denken: „Seltsamer Gegensatz: der durchaus haltungsvolle Meister,
die soignierte Gesellschaft, alles literarisch kluge, solid denkende und solid gebildete
Persönlichkeiten von Grundsätzen, denen der Gastgeber mit zeremonieller Höflichkeit
die Zigaretten reicht — während er mit halber Wendung des Kopfes erstaunt, mit
literarischer Rührung, ein Lob spätgotischer Bejahung flüsternd (etwa: „Das ist ein

120
 
Annotationen